Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix ICE dreiteilig mit Steuerwagendecoder ohne Schnittstelle      21.01.2005

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66836 in einen Ausschnitt im Ballastblei. (baugleich DHL100 = SLX830)
Wagenübergang ausklippsen. Gehäuse ausrasten. Obere Platine 2 drähte ablöten, Platine ausbauen und die Dioden auslöten. Drossel und Kondensator werden ebenfalls nicht mehr gebraucht. Die Oberleitungsfunktion ist nicht mehr zu benutzen.
Von der Platine wird alles abgelötet bis auf die Motorfedern. Am Motoranschluss im Bild oben die Leiterbahn beidseitig trennen. Zwei brücken eiblöten, 1 an der ausgelöteten Diode und 2 an der Platinenunterbrechung Motor. Ein Loch in die Platine fräsen wie im Bild links. Jetzt Ballastblei herausnehmen und ebenfalls fräsen.
In diesem Umbau liegt der Decoder in einem Ausschnitt vom Ballastblei. Also Ballastblei einspannen, anzeichnen Decodergröße + 1/2 mm ringsum, an den Anschlüssen des Decoders 2mm zugeben und ausfräsen.
Die Schleiferplatte ist nach Ausrasten des Plastikuntergestells zugänglich und wird wie im Bild bearbeitet. Zum besseren Verständnis habe ich die unbenutzten Leiterbahnen abgezogen. In das verbliebene Loch wird eine rote Litze gelötet und die Platte wieder eingebaut.
Der Motorwagen mit eingeklebten Decoder SLX830. Anschlüsse rechts im Bild, Pin 1 rechts unten. Pin 1 hier grün an Motor unten im Bild. Pin 2 schwarz an Motor oben im Bild. Pin 3 blau an Masse oben. Pin 4 Plus an Leiterbahn unten. Pin 5 gelb an rote Birne und Pin 6 weiß an weiße Birne.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, sonst rast der Zug mit 300 kmh, Verzögerung 4, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben.

Am Mittelwagen braucht nichts geändert zu werden.
Der Steuerwagen erHält einen Schaltdecoder, z.B. SLX802. Dazu muss der Wagen genauso auseinander genommen werden wie der Motorwagen. Die beiden Platinen werden genauso bearbeitet wie die im Motorwagen. Ausnahme: Die Platinentrennung am Motoranschluss, da hier die Leiterbahn "in der Luft hängt".
Der SLX802 Schaltdecoder mit zwei Ausgängen unter der Platine.
Links die bearbeitete Platine. Der Schaltdecoder wird an Masse und Plus Lötpunkt wie im Bild angeschlossen, Rot und weiß an die gekennzeichneten Lötpunkte. Adresse wie Motorwagen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.