Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix VT 04.5 Clubmodell      01.10.2006

Umbauanleitung: Der Dummy wird durch SLX830=DHL100=Trix66830 oder durch SLX870=DHL161=Trix66836 ersetzt
Dach abheben, dazu in der Mitte der beiden Wagen das Dach ausrasten und nach vorn langsam hochziehen bis alle Rastnasen ausgerastet sind.
Im Teil 1 des Triebwagenverbandes sitzt die berüchtigte Schnittstelle. Diese bereitet oft Schwierigkeiten durch unsauberen Kontakt der Federn mit den Decoderpins. Zwar wurde der schwarze Federhalter durch einen zusätzlichen Mittelstift stabilisiert aber Kontaktprobleme gibt es immer noch. Daher die Empfehlung den Decoder einzulöten. Zum digitalisieren mit Selectrix- oder DCC Decoder zieht man die Analogplatine aus dem Stecker.
Bei Programmierproblemen und wenn der vorgesehene Decoder in einer anderen Lok z.B. als OK befunden wurde werden als erstes die beiden schwarz ummantelten Drosseln ausgelötet und durch Drahtbrücken ersetzt. Jetzt ein Programmierversuch der normalerweise Erfolg haben sollte. Der Kondensator im blauen Kreis kann ebenfalls entfernt werden wenn der Triebwagen sich immer noch nicht programmieren lüsst.
Wenn immer noch kein Erfolg da ist löst man die beiden Platinenschrauben und biegt die beiden Motorfedern etwas nach.
In 8 umgebauten Triebwagen stellte sich eine Fehlfunktion dadurch heraus, das eine der beiden Litzen im gelben Kreis an der Unterseite eine durch Löten beschädigte Isolierung hatte und an Pin 1 z.B. Kontakt hatte oder oben der braune Draht Kontakt mit der Durchkontaktierungsniete. Dies sollte bei Problemen kontrolliert werden.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.