Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix VT 62      

Umbauanleitung: Hier der Umbau mit einem DHL150 Multiprotokoll Decoder (DCC & Selectrix I)
Gehäuse ab, Platine ausbauen. Motor ausbauen und Massefahne hinten abzwicken. Von der Platine wird alles abgelötet. Die Platine wird um 180 Grad gedreht, vorne = hinten und eine Ausfräsung (mit Minitrennscheibe) wird entsprechend Bild 2 gemacht.
Vom hinteren Ballastgewicht wird die im Bild vordere Hälfte abgesägt, damit ist Platz geschaffen, um den zweiseitig bestückten DHL150 stehend einzubauen.
Gut 1/3 des Gewichtes fehlt, die Kante vorn endet an der Kante des Fahrgestellblockes. Damit kann der DHL150 stehend an den Fahrgestellblock mit Doppelklebeband angeklebt werden.
Die Platine wird festgeschraubt, Massepunkt ist jetzt die hintere Schraube mit dem verbliebenen Leiterbahnrest. Die Platine muss ausgeschnitten werden, weil sie sonst mit Decoder nicht mehr auf dem Fahrgestellblock plan aufliegt. Verdrahtung : Pin 1 mit roter Markierung kommt an die Leiterbahn vorn, von dort wird eine Litze unter der Platine durch zur anderen Seite des Motors gelegt und an die Motorfahne angelötet. Pin 2 wird direkt mit der Motorfahne vorn verbunden. Pin 3 kommt oben rechts an die Masse. Pin 4 wird mit dem roten Kabel von der unteren Schleiferplatte verbunden. Pin 5 kommt an die Leiterbahn ganz hinten außen für Licht weiß hinten = rot vorne. Pin 6 an die zweite Leiterbahn von hinten für Licht rot hinten = weiß vorne.
Links im Bild die fertige Umrüstung im überblick. Man sieht, wie die Leiterbahnen der gedrehten Platine verwendet wurden, und warum die Platine ausgeschnitten werden muß. Dreht man die Platine nicht, werden die Lichtleiterbahnen durchtrennt, was nur mehr Arbeit macht.

Einstellung für diesen Motor und diesen Decoder: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Verzögerung 2, Impuls 2.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.