Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix EP 3/6 Stangenlok      15.12.2006

Umbauanleitung: Hier der Umbau mit einem DHL161
Gehäuse unten spreizen und nach oben abziehen. Ein Oberleitungsbetrieb ist nicht mehr möglich.
Plus kommt von der Schleiferseite der Lok und zusätzlich über einen gefederten Stift und ein Federblech unter der Platine von der Vorlaufachse.
Masse geht von den Schleifern an das Gehäuse und zusätzlich vom linken Vorlaufdrehgestell an die Gehäusemasse.
Die Platine wird bearbeitet. Zuerst alle Entstörteile ablöten. Dann die nicht mehr benötigten Leiterbahnen mit einem Messer abziehen. Eine brücke Plus von oberer Leiterbahn zur Feder löten.
Weiter erst nach Ausfräsen des Bleigewichtes.
Das Bleigewicht. Hier wird, genau wie im Bild, eine Vertiefung für den Decoder gefräst. Tiefe 1 mm.
Jetzt geht es mit der Platine weiter.
Platine an das eingelegte Bleigewicht von außen anhalten und Ausfräsung anzeichnen. Einspannen und vorsichtig ausfräsen. Achtung: Die Feder unten muss stehen bleiben.
Platine und Bleigewicht Ausfräsung passt genau übereinander. Decoder "kopfüber" einkleben. Warum??? Die Lötpins sind bei diesem Decoder sehr klein und man kann besser löten wenn keine Bauteile im Weg sind. Pin 1 orange an Motorfeder welche an der Platine erhalten blieb. Grau vom Motorblech oben (die Masselasche wurde abgeschnitten) an Pin 2. Pin 3 rot an Leiterbahn neben der Plusfeder. Pin 3 blau an Masseleiterbahn neben der Schraube links. Pin 5 gelb an Lampe rechts. Pin 6 weiß an Lampe links.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2 / mittel, Halteabschnitt nach Belieben.
Ohne Gehäuse Probe fahren. änderungen von Motoranschluss oder Licht/Impuls mittels Kennwert änderung. Gehäuse aufsetzen, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.