Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

TRIX E 93 überarbeitetes Modell mit Schnittstelle      05.01.2004

Umbauanleitung: Hier der Umbau mit einem DHL100 / von Michael Peters
Bei der Lok handelt es sich um eine Weiterentwicklung des schon seit langem hergestellten Modells. Mittleres Gehäuse nach oben abziehen, dabei die Seitenteile leicht spreizen. Wenn eine ältere Lok digitalisiert wird ist es immer notwendig den Motor zu reinigen, die Kohlen mit Andruckfedern zu erneuern und dabei den Kollektor zu reinigen, sowie an die beiden Motorachslager 1 Tropfen Öl zu geben, da digital betriebene Motore an den Lagern etwas mehr beansprucht werden.
Nach dem Entfernen des mittleren Gehäuses sieht man eine Platine mit Schnittstelle für den Decoder, aber von wegen Plug and Play: Bei genauerer Analyse der Bauteile auf der Platine stellt sich heraus, dass hier eine klassische Motorentstörung (L1->C4) untergebracht ist (siehe auch Bild3), die bei Programmierung des Decoders und auch im Fahrbetrieb Probleme bereiten kann. Also Kontaktfedern für die Dachstromabnehmer auslöten, L1 und L2 brücken, ebenso den Umschalter Gleis-/Dachstromabnahme. Die Schraube, die C3 und C4 mit dem Chassis verbindet, gegen die Leiterbahn isolieren. Weiterhin sind geeignete Stellen zum Auftrennen der Leiterbahnen markiert.
Klassische Motorentstörung, C1 wird mit der Analogplatine entfernt, der Rest bleibt auf der großen Platine und Führt zu störungen bei der Programmierung.
Abgeschlossener Umbau. Zusätzlich wird die Unterseite des Decoders noch isoliert, (kann auch mit Nagellack gemacht werden) damit die Leiterbahnen des Decoders keine anderen Metallteile berühren können.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 6, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 2 / mittel, Halteabschnitt nach Belieben.

Ohne Gehäuse Probe fahren. änderungen von Motoranschluss oder Licht/Impuls mittels Kennwert änderung.
Gehäuse aufsetzen, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.