Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix SBB Re 4/4      28.11.2003

Umbauanleitung: Einbau eines DHL100 Decoders für Selectrix.
Gehäuse abnehmen. Dazu Lok auf den Kopf stellen, Gehäusewände seitlich leicht spreizen und Fahrgestell herausnehmen.
Nach dem Umbau kann die Oberleitung nicht mehr benutzt werden.
Die Drehgestelle entfernen durch herausziehen der Drehgestell Stifte. Dabei nicht das schwarze mittlere Zahnrad im Drehgestell oben verlieren. Die obere Platine wird abgeschraubt und alles bis auf die 3 Kupferfedern von Lampen und Motor abgelötet. Der Motor wird durch Entfernen der Gewichte und der beiden Stahlklammern herausgenommen. Vom Motorkohleblech hinten wird die Masse-Nase abgebrochen. Dann werden die Klipse der grauen Schleiferplatinenabdeckung vorsichtig herausgedrückt. Man kann die Schleifplatine unten nun herausnehmen. Beide Kabel werden abgelötet. Ein rotes Kabel wird wie im Bild links durch das Loch gesteckt und am Rand mit der Leiterbahn verlötet. (Der Umschalter entfällt mitsamt der Feder.) Platine wieder einsetzen und Abdeckung Aufklipsen.
Die obere Platine ist bearbeitet. Zum besseren Verständniss habe ich alle nicht benötigten Leiterbahnen abgezogen. An der Lila kenntlich gemachten Stelle ist ein Schlitz eingefräst. (Kann auch mit Laubsäge gemacht werden.) Dieser ist nötig für den Decoder und man kann die Litzen hindurchFühren. Die obere Leiterbahn habe ich für den zweiten Motoranschluss benutzt. Decoderlitze rechts ablöten und links am Ende durch das vorhandene Loch eine weitere Litze zum Motorkohleblech.
Hier sieht man wo der Decoder hin soll. Es gibt Umbauten, bei denen der Decoder auf der oberen Platine sitzt. Ein solcher Umbau ist etwas einfacher. Da der Decoder bis zu 70 Grad heiß werden kann sind allerdings Beulen im Kunststoffdach nach längerer Fahrt unvermeidlich. Daher baue ich den Decoder seitlich ein. Eine Hälfte vom rechten Ballast wird abgeschnitten. Auf den Motorblock werden zwei Kunststoffplättchen geklebt. 1 Plättchen mit Ausschnitt über der Schnecke, 2 Plättchen so groß wie der Decoder darauf. Damit hat die Schnecke freies Spiel und der Decoder klebt auf dem Plättchen. Besser Löten lässt sich, wenn der Decoder mit der Bauteileseite aufgeklebt wird.
Platine oben aufgesetzt und Decoder fertig verdrahtet. Man sieht, das der Decoder 1 mm in den Platinenausschnitt ragt. Die weißen Stellen sind Doppelklebeband zum Festlegen der Litzen. Ein Umbau soll aufgeräumt aussehen und kein Drahtverhau sein. Pin 1 Führt oben an die Leiterbahn und über einen weiteren Draht an das Motorkohleblech vorn. Pin 2 Führt unter der Platine durch zur Motorleiterbahn oben im Bild. Pin 3 kommt von der Masseschraube oben auf der Platine. Pin 4 ist der Schleiferplatinenanschluss rot. Pin 5 orange Führt an die Lampe hinten und Pin 6 an die Lampe vorn.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 3, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 2 weich Halteabschnitte nach Belieben.

Ohne Gehäuse Probe fahren und Lichtwechsel mit Richtungswechsel pr�fen. Wenn er nicht übereinstimmt, weil ein Kabel falsch angelötet wurde, kann man die änderung softwaremäßig vornehmen. Dazu Seite Kennwerte durchlesen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.