Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

TRIX E 7502 ohne Schnittstelle      27.01.2003

Umbauanleitung: Hier der Umbau mit einem TRIX 66836 in einem Platinenausschnitt.
Gehäuse nach oben abziehen, dabei die Seitenteile leicht spreizen. Wenn eine ältere Lok digitalisiert wird ist es immer notwendig den Motor zu reinigen, die Kohlen mit Andruckfedern zu erneuern und dabei den Kollektor zu reinigen, sowie an die beiden Motorachslager 1 Tropfen Öl zu geben, da digital betriebene Motore an den Lagern etwas mehr beansprucht werden.
Von der Platine wird der Kondensator, die Drossel und die Dioden abgelötet. Ebenso die roten Kabel nach unten zur Schleiferplatine ablöten, es wird später wieder angelötet. Die beiden Schrauben der Platine werden entfernt und die Platine abgenommen.
Die beiden Oberleitungsfedern werden entfernt, ebenso die Mittelfeder der Stromwahl.
Links die Platine nach der Bearbeitung. Es fehlen die Federn zur Oberleitung, die Mittelfeder des Umschalters einschließlich der beiden Nieten, die Motorfeder vorn sowie die nicht mehr benötigte Mittelleiterbahn und die Leiterbahn der Motorfeder. In der Platine ist der Ausschnitt auf 9 x 15mm mit einer Laubsäge vergrößert worden. Von unten wird einseitig klebender Tesafilm auf den Ausschnitt geklebt.

Wenn man keinen Ausschnitt macht, kann man auch im Gehäuse etwas wegfräsen damit der Decoder passt. Allerdings sitzt der Decoder dann sehr nahe am Plastikgehäuse welches sich im Dauerbetrieb dann durch die wärme des Decoders verformen kann.
Vom hinteren Kohleblech wird die abstehende Feder abgeschnitten. Damit ist der Motor massefrei.
An beide Kohlebleche wird je eine Litze angelötet und durch den linken Ausschnitt in der Platine, wo vorher eine Diode war, nach oben geführt. Platine wieder aufsetzen.
Der Decoder Trix 66836 ist eingelegt, Anschlüsse nach links, Pin 1 ist oben. Die Plusleitung wird jetzt an die obere Leiterbahn gelötet. Man sieht den von unten eingeklebten Tesafilm in hellbraun.
Verdrahtung: Pin 1 grün an Motorkohleblech oben im Bild, Pin 2 schwarz an Motor unten. Pin 3 blau an Masse. Pin 4 rot an Leiterbahn Plus oben im Bild. Pin 5 gelb an Licht hinten und Pin 6 weiß an Licht vorn (im Bild rechte Lampe).
Nochmals etwas größer der eingebaute Decoder im Platinenausschnitt.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2 / mittel, Halteabschnitt nach Belieben.

Ohne Gehäuse Probe fahren. änderungen von Motoranschluss oder Licht/Impuls mittels Kennwert änderung.
Gehäuse aufsetzen, fertig. Bei älteren Loks kann man die Vorlaufachsen - Federn noch etwas justieren damit sie durch etwas strammeren Andruck nicht so leicht aus dem Gleis springen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.