Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix E 103-133-5 (Umbauanleitung für Ungeübte)      

Umbauanleitung:  Hier Einbau eines Kuehn DCC N025 Decoders.

Diese Einbauanleitung ist absichtlich so ausführlich gehalten um Anfängern die Scheu vor einem Umbau zu nehmen.
Gehäuse abnehmen. Dazu Lok auf den Kopf stellen, Gehäusewände vorn und hinten leicht spreizen und Fahrgestell herausnehmen.
Die Platine wird abgenommen durch lösen der beiden Schrauben und Ablöten der beiden Kabel von der Schleiferplatine.
An den weiß kenntlich gemachten Stellen wird vorsichtshalber die Leiterbahn der Oberleitung unterbrochen.
Von der Platinen-Unterseite wird der Kondensator und die beiden Dioden entfernt.
Im Bild ist Führerstand 1 links und Masse an der vorderen Schiene.
Die Platine wird mit einem Ausschnitt nach Bild links versehen.
Der Decoder passt zwar auch ohne Ausschnitt an den vorgesehenen Platz, jedoch wird das darunter befindliche Drehgestell dann in seiner Beweglichkeit behindert und ein Kurzschluss ist vorprogrammiert.
Die Motorfeder wird einseitig weiter benutzt, auf der "Masseseite " wird das Decoderkabel direkt auf das Motorblech gelötet.
Weitere Angaben weiter unten.
Von dem linken Ballastblei wird der im Bild untere Teil abgesägt.
Der Platz für den DCC Decoder von Kuehn ist geschaffen. Wer die Kabel noch enger nach oben verlegen will braucht den Ausschnitt nicht ganz so groß zu machen.
Auf die untere Seite des Motorblocks wird ein 1mm dickes Plastikplättchen aufgeklebt. Auf diesem Plättchen steht später der Decoder, frei vom Drehgestell, an die Wand rechts neben der Motorschnecke geklebt. Jetzt ist auch ersichtlich warum aus der Platine dieses Stück herausgetrennt werden musste. der Decoder schließt oben mit der Oberkante der Platine ab.
Die Blechlasche am Motorkohleblech muss abgetrennt werden, damit der Motor massefrei ist.
Von der unteren Schleiferplatine werden beide Kabel abgelötet.
Der rote Umschalter wird entfernt und eine Drahtbrücke wie im Bild links angelötet.
Ein neues rotes Kabel Führt nach oben zur oberen Platine an die Plus-Leiterbahn.
Die Platine kann mit ein wenig Sekundenkleber fixiert werden.
Der Kuehn DCC N025 Decoder ist eingeklebt. Er sitzt auf dem weißen Plastikplättchen, Anschlüsse links, Pin 1 oben. Das eingesetzte Drehgestell kann sich frei bewegen. Zur Isolierung ist über das graue Kabel zum Motor vorn ein Stück Schrumpfschlauch gezogen. Das rote Pluskabel Führt von unten in ein Loch der Platinenleiterbahn "Plus".
Noch einmal die komplette Verdrahtung. Pin 1 orange über die Leiterbahn an Motorfeder oben. Pin 2 grau an Motorblech unten (direkt angelötet). Pin 3 rot an Leiterbahn Plus vorn, welche auf der Platine im Bild rechtsherum zum Pluskabel vom Schleifer Führt. Pin 4 schwarz, Minus an Masse. Pin 5 weiß Licht vorn und Pin 6 gelb Licht hinten.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.