Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix ICE 3 fünfteilig mit Motorwagendecoder DHP250 und DHS250 Schaltdecoder        04.02.2010

Umbauanleitung: Es wird ein DHP250 SUSI benutzt um mit Sound fahren zu können.
Gehäuse abnehmen durch Spreizen der Seitenwände
Gehäuse abnehmen. Bodenplatte aus Kunststoff seitlich ausrasten und abnehmen. Seitenwände spreizen und Gehäuse nach oben abnehmen.
Es wird ein LED Lichtwechsel weiß/rot eingebaut und gesteuert über den Schaltdecoder DHS250
Gehäuse abnehmen durch Spreizen der Seitenwände, vorne ist eine Rastnase, nicht abbrechen!!
Es wird ein LED Lichtwechsel weiß/rot eingebaut und gesteuert über den Schaltdecoder DHS250
Die Platine im Originalzustand der "einfachen AusFührung"

4 Schrauben werden entfernt und die Platine zur Bearbeitung abgenommen.
Da der ICE gebraucht gekauft wurde hat der Vorbesitzer bereits die Schnittstellenbuchse ausgebaut und die Analogplatine aufgelötet, sowie die Stromabnehmerfedern abgelötet und durch Litzen ersetzt.
Auf der Unterseite wird bei X der Kondensator C3 ausgelötet. Auf der Oberseite beide Drosseln, L1 und L2, auslöten. C1 und C2 werden ausgelötet.
Bei Programmierproblemen wird der grüne Polyswitch TXL ebenfalls ausgelötet.
Die Platine ist wieder aufgeschraubt. Der DHP250 Decoder ist mit Doppelklebeband aufgeklebt. Die Litzenverbindung zu den Drehgestellen ist angelötet. Es werden zwei Drahtbrücken eingelötet, siehe Bild. Links und rechts sind zwei Messinggewichte aufgeklebt, damit zieht der Motorwagen besser und kippt in Kurven nicht aus den Schienen. Wer noch einen Dietz-Soundbaustein einbauen will kann kann Lautsprecher und Sounddecoder unter der Platine einbringen. ich schlage vor einen Trix Lautsprecher von der V300 Soundlok zu verwenden. Damit ist der Motorwagenumbau fertig.
Steuerwagen

Hier der Umbau der Drehgestelle der Steuerwagen und, falls gewünscht, der Innenbeleuchtung der Zwischenwagen. Leider reicht je eine Stromabnehmerfeder linke / rechte Schiene für eine flackerfreie Stirnbeleuchtung (Innenbeleuchtung) nicht aus. Daher wurden Messing-Lagerspitzen von Peter Horn eingebaut. Im Gegensatz zu seinem Einbauvorschlag mit Leitlack hier jedoch mit angelöteten Kupferlackdrähten 0,015mm. Dadurch ist eine kontinuierliche Stromversorgung auch beim überfahren von Weichen und Kreuzungen vorhanden.
Leider bedarf es etwas Bastelarbeit um die Achsen so anzupassen das von beiden Radseiten über die Lagerbuchsen Strom abgenommen werden kann. Wer mit flackernder Beleuchtung leben kann, der kann den Absatz überlesen und Trix-Federn einbauen. 1. Radinnenmaß mit Schieblehre messen.

Man benötigt für ein Drehgestell 4 Achsen weil immer nur das Rad mit halber Achse verwendet werden kann welches ohne IsolierHälse ist. Also Trennscheibe nehmen und Achsen mittig so trennen das die benötigten Achsstummel ohne Isolierung übrig bleiben. Dann ein Plastikröhrchen mit 1,5mm Bohrung auf Radsatzinnenmaß ablängen. (Es darf kein Rand auf der Innenseite des Rades sein, sonst muss das Röhrchen entsprechend kürzer werden). Beide Achsstummel zusammenstecken und in das Drehgestell einsetzen. Der Drehgestellzapfen bekommt ein 1mm Loch durch welches die beiden Mayerhofer-Litzen in das Wageninnere verlegt werden.
Noch einmal zum besseren Verständniss.
Die LEDs weiß/rot werden auf ein Stück Pappe geklebt. Links wird an beide LEDs ein 2,2 K SMD-Widerstand angelötet und dahinter eine Litze die zu Pin 3 oder 4 des Schaltdecoders Führt. Rechts an den LEDs je eine Litze weiß und rot die an die entsprechenden Schaltausgänge des Decoders Führen. An Pin 0 und Pin VS kann ein 220µF/35V stützkondensator gelötet werden. Bei Stromabnahme über Schleiferfedern notwendig.
Hier einer der beiden Steuerwagen mit LED-Lichtwechsel. Da hier die Stromabnahme über Schleiferfedern von Trix gemacht wurde war der Einbau von stützkondensatoren zur Flackervermeidung notwendig. Da der geschobene Steuerwagen in Kurven sporadisch zum Entgleisen neigte wurde über beiden Drehgestellen zusätzlich Ballastblei aufgeklebt. Auf den mittleren Eisenballastplatten, welche ohne die beiden Schrauben aufgeklebt wurden, wurde ein weißer Polysterolstreifen als Boden aufgeklebt.
Der zweite Steuerwagen ohne stützkondensator, da hier von allen Achsen/Rädern Strom abgenommen wird.
Innenbeleuchtung in den Steuer - und Zwischenwagen. Ich habe hier eine gleichmäßige Ausleuchtung dadurch erreicht, das die LEDs auf schmale Polysterolstreifen geklebt wurden und die Dachseite anstrahlen welche vorher mit Silberpapier ausgeklebt wurde.
Bei den Zwischenwagen wurden die Litzen Schiene links / Schiene rechts an einen Gleichrichter gelötet. Der Plus/Minus Ausgang zu den LEDs wird durch einen Kondensator gepuffert. Bauteile immer so einkleben das von außen möglichst wenig zu sehen ist. Auch hier wurde ein " Fußboden" eingeklebt auf dem am Fenster stehende Fahrgäste befestigt werden können.
Zwei Reisende am Fenster.

Und nun viel Erfolg beim Umbau.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.