Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix E 111-023 3      

Umbauanleitung:  Hier Einbau eines Kühn DCC N025 Decoders.

Diese Einbauanleitung ist absichtlich so ausFührlich gehalten um Anfängern die Scheu vor einem Umbau zu nehmen.
Gehäuse abnehmen. Dazu Gehäusewände in der Mitte leicht spreizen und Fahrgestell herausnehmen. Die Oberleitung kann nicht mehr benutzt werden. Die Abdeckung der Schleiferplatte mittig unter der Lok von innen mit Pinzette ausstoßen (vier Rast-Pins)
Die Platine wird abgenommen durch lösen der beiden Schrauben und Ablöten der beiden Kabel.
Von der Platinen-Unterseite wird der Kondensator, die beiden Dioden und die Drossel ausgelötet. Siehe Bild links oben, alles leer. Die drei Federn werden weiter benutzt. Die Oberleitungsfedern auf der Oberseite bleiben auch, dadurch sitzt das Gehäuse besser auf dem Fahrgestell. Ich habe die nicht benötigten Kupferleiterbahnen mit einem scharfen Messer angehoben und abgezogen.
Auf dem Bild grün ist die kleine Ausfräsung für den stehenden Kühn-Decoder.
Die Leiterbahn links wird für Licht gelb benutzt. Die Leiterbahn unten und rechts wird mit einer brücke versehen und als Zuleitung Lampe weiß genutzt.
Oben bleibt die Motorzuleitung zur Feder. In der Mitte wird die Pluslitze vom Decoder und die Pluslitze von der Schleiferplatte an die verbleibende Leiterbahn gelötet. Damit Hält man die Kabel so kurz als möglich.
Die Schleiferplatine unten verliert ihren Umschalter und die rote Litze wird direkt an die Schleiferplatte gelötet.
Von dem rechten Ballastblei wird der im Bild untere Teil abgesägt da der Kühndecoder auf der Motorrückseite rechts eingeklebt wird.
Der Platz für den DCC Decoder von Kuehn ist geschaffen. Man sieht also, das die Platine später für die Kabel eine Ausfräsung braucht. Der Decoder ist auf zwei Polysterolplättchen geklebt, siehe Bild links oben. Das erste 1mm dicke Plättchen hat einen Ausschnitt für die Schnecke und das zweite vollflächige Plättchen 0,5mm ist gegen den Schmutz.
Vom Motor wird die Massefahne hinten abgeschnitten und das orange Kabel direkt am Kohleblech angelötet. Beim Biegen der Kabel nach oben werden die Kabel am Anschluss mit einer spitzen Pinzette festgehalten da sonst Kabel mitsamt Lötpunkt abreißt, hier ist der Kühn Decoder sehr empfindlich.
Der Kühn DCC N025 Decoder ist eingeklebt. Er sitzt auf dem weißen Plastikplättchen, Anschlüsse links, Pin 1 oben. Das eingesetzte Drehgestell kann sich frei bewegen. Das orange Kabel zum Motor Führt zwischen Motor und Gehäusewand direkt zum Kohleblech. Im schwarzen Kreis die Drahtbrücke. Pin 2 grau kommt an den Motoranschluss auf der Platine. Pin 3 rot geht an die Leiterbahn und dann wieder über Kabel rot nach unten zur Schleiferplatte. Pin 4 schwarz wird an Masse gelötet. Pin 5 weiß an Leiterbahn vorne zur rechten Lampe über die brücke, und Pin 6 gelb an die Leiterbahn links zur Lampe.

Probefahrt ohne Gehäuse, Licht kontrollieren, Gehäuse aufsetzen und die Abdeckung der Schleiferplatte wieder einrasten.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.