Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix E 111 - 003 Minitrix      

Umbauanleitung: 
Gehäuse abnehmen, Platine oben abschrauben. Von der Platine bis auf die beiden Lampenfedern alles ablöten. Motorklammern abnehmen und Motor herausnehmen. Massefahne auf der Motorrückseite abbrechen. Jeweils einen Draht an die Motorfahnen ablöten. Das rechte Gewicht in der Mitte teilen, der vordere Teil wird nicht mehr gebraucht. Auf das Chassis rechts oben einen 2mm dicken Blechstreifen kleben, Maße 3mm x 16mm. Dies dient als Abstandhalter Dekoder - rechte Schnecke. Unter der Lok schwarzen Kasten mit rotem Umschalter ausklippsen und den Umschalter entfernen, Lötbrücke so anbringen das die Lok nur auf Unterleitung läuft, nur ein Kabel nach oben Führen. Dekoder stehend am 3mm Abstandsblech einkleben. (siehe Foto)Die oberen beiden Kabel des Decoders gehen an den Motor wobei man Stücke der alten Leiterbahnen als Lötstützpunkte benutzen kann. Das 3 Kabel mit dem roten Kabel von den Schleifern unten verbinden, das 4 Kabel an den Massepunkt rechts an der Schraube der Platine ablöten. Das 5 Lichtkabel, wie im Foto, rechts an die Lampenfeder, das 6 Lichtkabel links an die Lampenfeder . Als Einstellung habe ich Geschwindigkeit 6, Masse 3, und Impuls 3 programmiert.

Im Bild Rot, Kabel von unten. grün Motor vorn. Blau Motor hinten. für Licht hinten habe ich ein Stück Platinenleiterbahn genutzt um Kabel zu sparen, genau wie für die Motoranschlüsse.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.