Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix E 112 449-9  (Umbauanleitung für Ungeübte)    

Umbauanleitung: Hier Einbau eines Kühn N025 DCC Decoders
Gehäuse seitlich spreizen und nach oben abziehen.
Die Drehgestelle entfernen durch herausziehen der Drehgestell Stifte. Dabei nicht das schwarze mittlere Zahnrad im Drehgestell oben verlieren. Dann werden beide Schleifflöchen mit Glashaarpinsel blank gemacht. Die obere Platine wird nach Ablöten der beiden Kabel abgeschraubt .
Platine wird bearbeitet. Alle Bauteile werden ausgelötet bis auf die Motorfeder und die Lampenfedern.
In der Mitte wird aus der Platine ein Loch in der Größe des Kühn N025 Decoders ausgesägt oder gefräst. Der Decoder ist sonst zu hoch und das Gehäuse passt nicht mehr.
Unten am Fahrgestell wird die schwarze Verkleidung über der Schleiferplatine ausgerastet. Der rote Umschalter entfällt ersatzlos. Sind die Schleiferbahnen schon eingelaufen, kann man sie mit einem Stück Filz etwas polieren. Das grüne Kabel wird abgelötet und das rote an den schmalen Steg der Schleiferplattenverbindung gelötet.
Der Motor wird ausgebaut durch herausziehen der Halteklammern. Dann wird am rückwärtigen Kohleblech die umgebogene Massefeder abgeschnitten. An das Kohleblech wird eine Litze orange angelötet. Motor wieder einbauen.
Unter den Decoderausschnitt wird ein Stück Doppelklebeband dünn!! geklebt und nach Einbau der Platine der Decoder hier hineingeklebt. Litze orange Führt an Motorkohleblech vorne im Bild. Litze grau an Motorfeder. Litze rot an Pluslitze vom Schleifer unten. Litze schwarz an Massepunkt. Litze gelb Licht hinten (Ich habe eine brücke zu der oberen Leiterbahn gelötet um das gelbe Kabel kürzer zu halten). Litze weiß an Licht vorne.
Ohne Gehäuse probefahren und wenn alles OK, Gehäuse aufsetzen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.