Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Minitrix BR 143 563-5      25.01.2007

Umbauanleitung: Es passt ein DHL100 / SLX830 oder ein DCC SLX870 oder Kühn N025 seitlich
Gehäuse seitlich spreizen und nach oben anheben.
Oberleitungsbetrieb ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich.
Das grüne und rot Kabel wird abgelötet. Die Platine abgeschraubt. Beide Motorhalteklammern werden herausgezogen und der Motor entnommen. Der Kasten unter der Lok wird ausgerastet. Die Schleiferplatine wird entnommen und beide Kabel abgelötet, sowie der Oberleitungsumschalter entfernt. Ein rotes Kabel wird an die Verbindung der beiden Schleiferplatten gelötet. Schleiferplatine wieder einsetzen und Kasten wieder einrasten.
Von der Platine wird bis auf die einzelne Motorfeder und die beiden Lampenfedern alles abgelötet. Zur besseren Verständlichkeit habe ich alle nicht benötigten Leiterbahnen mit einem Messer abgezogen.
Die umgebogene Massenase wird abgeschnitten, später wird Pin1 graue Litze direkt an das Kohleblech gelötet. Motor an beiden Lagern mit einem Tropfen Öl versehen und wieder einbauen.
Vom Ballastgewicht wird der hintere Teil abgeschnitten (damit man bei Bedarf den Motor nach vorne noch herausschieben kann). über und neben der sichtbaren Schneckenwelle wird ein 0,5 mm dickes Plastikplättchen aufgeklebt, nicht über der Schnecke. Auf das Plastikplättchen wird der Decoder aufgeklebt, Pin 1 im Bild rechts unten. Nun wird auf der Platine der Sitz des Decoders angezeichnet und das entsprechende Stück aus der Platine ausgesägt, (gefräst). Einen einseitig bestückten Decoder bekommt man unter das Dach gewärgt, da dieser jedoch im Dauerbetrieb bis 70 Grad heiß werden darf freut man sich dann über die Beule im Kunststoffdach. Vor dem weiteren Arbeiten malt man beide LampenscHöchte mit weißer Farbe aus.
Decoder eingeklebt und verdrahtet. Pin 1 grau an Motor-Kohleblech im Vordergrund. Pin 2 orange an Leiterbahn zur oberen Motorfeder. Pin 3 schwarz Masse an Masselötpunkt , Pin 4 rot an die Leiterbahn an der das rote Kabel von unten angelötet wurde. Pin 5 weiß an Lampe vorn und Pin 6 gelb an Lampe hinten.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4, Anfahr- Bremsverzögerung 5, Impuls 2 mittel, Halteabschnitt nach Belieben. Probefahren und bei Erfolg Gehäuse aufklippsen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.