Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

PIKO V 118 059 - 5 blau mit Minitrix V200 Fahrgestell      13.09.2001 Update: 08.02.2004

Umbauanleitung: Es passt ein Selectrix 66830 oder ein DHL 100 in die Wanne

Da mir die Fahreigenschaften der Lok nicht zusagten, zu laut, nicht gut regelbar, hier mein Umbau Piko V 118 Gehäuse auf Minitrix V200 alt Fahrgestell. Da der Motor von den alten V200 von Ebay auch oft schon ausgenudelt ist, hier ein Umbau mit einem neuen Mashita Motor von Trix, Bilder am Ende.
Gehäuse abnehmen, Gewichte raus, dann die Plastikbefestigung im Gehäuse mit einer Trennscheibe und einem fräser herauslösen. Hier rot gezeichnet. Herausbrechen der geklebten Befestigung zerstört das Dach. In die Lampen wird von vorn je ein Loch 1 mm gebohrt. In diese Löcher werden entweder 3 mm lange 1 mm dicke Lichtleitkabel geklebt die natürlich im Innenraum 45 Grad abgeschrägt werden müssen. Schräge zum Dach für besseren Lichtaustritt. Oder man klebt einen vorhandenen Lichtleitstab aus der Bastelkiste ein, siehe links im Bild.
Das Fahrgestell der alten V200 von Minitrix wird total auseinander genommen. Nun wird die vordere und hintere Rundung (überhang) ca. 1/2 mm weggefeilt und an das Piko Gehäuse angepasst. Das Gehäuse muss seitlich auf dem Rand des Fahrgestells aufsitzen. In die Bodenwanne wird der 66830 oder der DHL 100 mit angelöteten Litzen eingeklebt. Die Litzen werden, bis auf die rote von Pin 4, welche an die untere Platine zur Stromabnahme angelötet wird, durch das seitliche Loch nach oben geFührt. Die Platine unten kann man mit einem Tropfen Sekundenkleber seitlich befestigen ( rote Punkte im Bild ), normalerweise Hält die Motorbefestigung später die Platine. Da die Motorfahnen in dieser V200 unten liegen, müssen jetzt die beiden Litzen von Pin 1 und zwei an die Lötfahnen des Motors gelötet werden.
Die Schneckenwellen werden eingesetzt und dann der Motor befestigt. Ich habe Birnchen mit besonders kurzem Glaskörper vorn und hinten verwendet damit sie nicht am Gehäuse anstoßen. Da der DHL 100 noch einen Schaltausgang hat, habe ich diesen zur Schaltung der roten Schlussbeleuchtung bei geschobenen zögen verwendet, mit anderen Worten: der Führerstand 2 hat zusätzlich eine rote Birne über der weißen (Vissmann mit 2 Litzen). Die Masselitze der roten Birne habe ich an die Kupferhaltefeder der Birne gelötet. Auf der Platine oben entfallen natürlich alle Teile außer den Lampenandruckfedern an welche die Litze von Pin 5 und 6 gelötet wird. (Ich habe wegen Kurzschlussgefahr die beiden Litzen direkt an die Birnchen gelötet und diese am Kupfermasseblech angepunktet, dadurch rutschen sie in der Halterung nicht nach hinten.)
Hier nun ein Bild mit aufgesetztem Gehäuse V118 - 059 - 5 von vorne mit Beleuchtung. Die schwarze Papier oder Pappabdeckung, oben im Bild als roter Strich gezeichnet, darf man nicht vergessen, sonst leuchtet das ganze Führerhaus. Sie wurde einfach unter die obere Platine geschoben.
Hier nun noch die Seitenansicht. Man sieht, die Trittstufen im Minitrix Fahrgestell sind genau unter den Türen des Piko Gehäuses.

Fazit: Eine hervorragend regelbare, leise, taumelfreie Piko/Minitrix V118 mit starken Zugeigenschaften die man mit wenig Werkzeug umbauen kann. Da diese Piko zum Beispiel bei EBAY im Internet für 30 DM (€ 15.34) zu haben ist, ebenso die alte Ausführung der V200 für ca. 50 DM (€ 25,56), hat man eine preiswerte V 118, solange sich kein anderer Hersteller dieser Type annimmt.
Hier der Umbau mit Mashita Motor, Decoder DHL100 in der Wanne. Dabei wurde gleichzeitig die Kardanübertragung geändert. Teile von den Schneckenwellen abziehen und linke Welle 2mm kürzen. Auf die Wellen Teflonschlauch aufschieben, Durchmesser innen 1/2 mm außen 3 mm. Motor einpassen.
Da der Motor auf zwei aufgeklebten PLöttchen 2mm dick ruht und das vordere Plastikteil des Motors auf ein doppelseitiges Klebepad geklebt wird, braucht man nur hinten den Motor fixieren. Dazu werden die Originalbefestigungen entsprechend dem Bild links angepasst. Sie werden weiter benutzt, da sonst der Rest inklusive Gehäuse nicht mehr befestigt werden könnte.
So, Motor eingeklebt, die gelben PLöttchen gehören natürlich unter den Motor und sind nur zur Demo oben eingezeichnet. Befestigung angeschraubt. Kabel vom Decoder schauen oben und unten aus der Motorwanne. Kabel zum Motor sind bereits angelötet.
Seitenteile grau gestrichen wegen den seitlichen Fenstern. Licht weiß / weiß und hinten zusätzlich rot ist angelötet. Kabel blau an Masseschraube gelötet. Gehäuse kann aufgesetzt werden. Einstellung diese Motors: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 4, Impuls 1 mittel, Halteabschnitte nach Belieben. Ein leises, tolles FahrgeFühl.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.