Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Atlas GP 7      

Umbauanleitung: Hier mit DCC Kühn N025
In dieser Lok ist im Gegenteil zur GP7 von Kato kein Platz für den Decoder vorhanden. Daher blieb nur die möglichkeit, den Decoder unter den Lokmotor zu platzieren.

Das Gehäuse wird nach oben ausgerastet, die Umläufe werden nach oben abgenommen und die Bodenverkleidung in der Mitte abgeklipst.
Beide seitlichen Gehäuseschrauben werden entfernt und die Drehgestelle entnommen. Motorwellen werden entnommen und der Motor aus den seitliche schwarzenRastnasen gedrückt. Damit sie beim fräsen nicht verloren gehen werden beide schwarzen Isolierscheiben zwischen den gehäuseHälften und beide Andruckbleche beiseitegelegt. Beide GehäuseHälften werden im frässchraubstock eingespannt und eine Vertiefung in der Größe des Kühn N025 Decoders ca. 2,5 mm tief eingefräst. Seitlich wird je ein 0,5 mm Loch am Rand der Vertiefung gebohrt. Hier werden später die Kabel von Pin 3 und 4 zu den Radschleifern durchgezogen.

Am Motor werden beide Blechlaschen der Kohlehalter bis auf 1 mm länge abgeschnitten und hier je ein Kabel unten grau oben orange angelötet. Auf die KohlehalterHälsen kommt ein Tropfen Nagallack zur Isolierung gegen den Rahmen.

Durch das vorhandene Langloch in der ausgefrästen Vertiefung werden beide Motorlitzen und zwei Lampenlitzen gezogen. Beide Lampenlitzen werden seitlich am Kunststoffteil des Motors mit Sekundenkleber fixiert und schauen oben aus dem Schlitz beider gehäuseHälften heraus.
Der Motor wird mit Kunststoffrahmen in die GehäuseHälfte mit den Vertiefungen für die Schneckenwellenhalter eingerastet. Beide Schneckenwellen werden eingesetzt, die isolierHälsen eingesteckt und beide GehäuseHälften verschraubt. Bevor die beiden Schrauben endfest angezogen werden, werden die Drehgestelle eingerastet. Test mit Piepser Orange gegen Gehäuse und grau gegen Gehäuse, hier darf keine Verbindung sein. Nun wird der Decoder mir Klebeband in die Vertiefung eingesetzt und die beiden Schleiferkabel durch die 0,5 mm Bohrungen gesteckt. Kabel von unten an je einer Schleiferfeder ablöten. Motorkabel ablöten und ohne Licht Probefahren.
Orange von MotorHälse oben und gelb / weiß für die LEDs werden seitlich am Motor geFührt.
Die Lötpunkte unterhalb der Schleiferfedern, oben rechts Schiene, unten linke Schiene.
Da die Lok LED Beleuchtung hat wird jeweils die minusleiterbahn der LED Platine getrennt. Dann wird die Platine LED nach unten wieder eingeschoben und jeweil ein Lampenkabel vom Decoder hinter der Trennstelle an die LED Leiterbahn angelötet. Funktionstest ob das Licht richtig funktioniert und der Umbau ist fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.