Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

ROCO BR 03      07.03.2011

Umbauanleitung: Einbau eines DHP 160 Multiprotokolldecoders
Der DHP160 Decoder wird bei dieser Lok im Tender eingebaut.
Schraube unter der Lok in der Mitte herausdrehen und Gehäuse nach oben abnehmen.

Tendergehäuse seitlich mittig spreizen, nach oben abnehmen. Tenderdeichselschraube herausdrehen.

Zwei Litzen am der Tenderdeichsel durchschneiden (weil zu kurz) und Kardanbuchse von der Welle abziehen.
Beide Litzen werden an den Schleiferblechen abgelötet. Die Diode wird ebenfalls abgelötet.
Litze weiß ist am Blech der Birne angelötet und wird nach hinten verlegt. Dabei wird die Litze um das Befestigungsloch der Schraube mit wenig Sekundenkleber fixiert und mit den beiden anderen Litzen nach hinten zum Tender verlegt.
Anmerkung: Wer mit FCC und Belegtmelder MTTM Führt und eine Adressanzeige haben möchte, sollte die Diode an der Lampe angelötet lassen und nur am Schleiferblech ablöten. Die weiße Litze wird dann an der Diode angelötet und weiter verlegt.
Das Gewicht wird abgehoben und die Tenderanschlüsse bearbeitet. Decoder wird später vorne/oben auf den Ballast geklebt.

Die schwarze Litze (siehe Bild 2) wird abgelötet.
Beide restlichen Litzen von der Lok kommend werden abgelötet und die Motorfedern am Boden bändig abgeschnitten. Die Feder hinten bleibt.

Der Kondensator wird ausgelötet.
An dem blauen und roten Lötpunkt werden je eine Litze für Decoder Pin 3 und 4 angelötet.
An den Leiterbahnen wird die blaue und rote Litze von der Lok angelötet (vorher schän in die Kabelkanäle einlegen) vorne im Kabelkanal wird zusätzlich die weiße Litze verlegt.

Die Litzen für den Motor, grau und orange werden direkt an die KohleHälsen angelötet. Diese werden zum Löten vorsichtig herausgezogen um die Führungen aus Plastik nicht durch die Löthitze zu verformen. Nach Ablöten Motorkohlen reinigen und wieder einschieben.
Decoder ist aufgeklebt. Pin 6 gelb wird an die hintere Birne gelötet.

weiß von Lampe vorne an Pin 5, rot an Pin 4, blau an Pin 3, orange an Pin 2 und grau an Pin 1.
Anmerkung: Wer mit FCC und Belegtmelder MTTM Führt und eine Adressanzeige haben möchte, sollte eine Diode vor der Birne einlöten und erst dahinter die gelbe Litze.
Kardanwelle eingeklippst, der ganze Umbau noch einmal in der übersicht.
Da es fast immer ein Umbau einer gebrauchten Lok sein wird empfiehlt sich eine Justage und Säuberung der Lokschleifer.

Lokgehäuse aufsetzen, Probe fahren, Tendergehäuse aufsetzen, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.