Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Roco 2151 Kleindiesel      10.04.2012

Umbauanleitung: Hier mit einem DH05A Multiprotokolldecoder
Gehäuse seitlich spreizen und nach oben abziehen.
Motor durch Spreizen der schwarzen Kunststoffhalterung entnehmen. Da die beiden Motorfederbleche unten von den Schleifern abgeschnitten werden wird je eine Litze grau und orange an die MotorkohleHälsen gelötet. Dazu werden die Hälsen aus der Plastikhalterung herausgezogen damit diese sich nicht durch die wärme verziehen. Wer es besonders gut meint feilt mit einer Dreikantfeile eine Nut in die Hälse damit die Litze nicht aufträgt.
Im Bild zu sehen die Erhebung innen an der Motorhalterung welche in ein Loch des Motors eingreift. Der Kondensator unter der Kardanfeder wird so abgeschnitten das jeweils 2 mm stehen bleiben. Hieran werden die Litzen rot und blau (schwarz) gelötet. Dadurch werden die Schleiferblechnieten im Kunststoff nicht locker durch Erwärmung des Kunststoffes.
Motor ist wieder eingesetzt. Auf die beiden Magnete des Motors wird je ein Plättchen aufgeklebt. Hier im Bild aus 0,5 mm Platinenrest, größer dürfen die Plättchen nicht sein weil sie sonst mit dem Anker kollidieren. Auf diese Plättchen wird der Decoder DH05A2 aufgeklebt. Quer passt der Decoder nicht wegen der leichten Dachrundung des Gehäuses. Im Gehäuse wird die runde (ca. 4 mm) Erhebung mittig weggefräst.
Die Lok hat kein Licht, deshalb wird am Decoder Pin 5 und 6 freigelassen. Hinten schließt der Decoder mit dem Motorblech ab (nicht weiter nach vorn aufkleben, sonst passt das Gehäuse nicht mehr). Verdrahtung wie im Bild.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.