Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

ROCO V 200-024       02.05.2003

Umbauanleitung: Dieser Umbau wird mit einem DCC Decoder - Kuehn N025 durchgeFührt, ein DHL100 passt ebenso, dann auf die abweichenden Anschlüsse achten.
Gehäuse abnehmen durch Herausziehen der 4 Puffer.
Litzen von den Drehgestellen ablöten.
Platine durch entfernen der beiden Schrauben abnehmen.
Drehgestelle ausbauen. Dazu erst die schwarze Abdeckung unter der Lampe abheben, dann die Schneckenabdeckung ausklipsen und nach oben abheben, die Schnecke entnehmen und das Drehgestell nach unten herausziehen durch leichtes Zusammendrücken des Drehgestellzapfens.
Von der Platine wird der Kondensator, der Widerstand und die beiden Dioden ausgelötet. Oberhalb (im Bild) von der Motorfeder wird ein Stück Kupferfolie abgezogen und ein 1mm Loch an der blau kenntlich gemachten Stelle gebohrt. Hier wird nachher die graue Litze vom Motor unten durch die Platine gesteckt.
Nach dem Motorausbau (eine Schraube unter dem Motorblock) wird vorn und hinten auf den Fahrgestellblock / Motorblock ein 2 mm dicker Streifen Pappe oder Plastik mit Doppelklebeband aufgeklebt um das Teil zum fräsen besser einspannen zu können ohne die Beschriftung zu ruinieren. Ausfräsung anzeichnen auf der Seite ohne Schwungscheibe!
Die Ausfräsung ist 3 mm breit, es bleibt also von oben gesehen nur eine Wandstörke von 1/2 mm nach außen stehen. Die länge beträgt 1mm mehr als der Decoder lang ist, also 12,5 mm. Nach unten wird 9 mm tief gefräst, damit passt der Decoder später genau unter die Platine, frei von der Kardanwelle des Motors. Bitte sorgfältig anzeichnen damit nicht mehr weggefräst wird als nötig.
Im Bild links habe ich den Ausschnitt mit Nagellack rot hervorgehoben. (Gleichzeitig eine gute Farbisolationsschicht für den Decoder).
Die Vertiefung unter dem unteren Motorkohleblech wird mit einem Rundfräser an den Kanten etwas abgeflacht. Die untere Kohlehalterung vom Motor wird herausgenommen und eine graue Litze direkt angelötet. Halterung wieder einsetzen und etwas Tesafilm darüber kleben als zusätzliche Isolierung gegen Masse.
Mit Doppelklebeband, welches unten am Decoder 2 mm übersteht, wird der DCC Decoder oder der Selectrix Decoder festgeklebt. Sinnvollerweise auf der Seite ohne unterschiedliche Erhebungen der Bauteile des Decoders. Die Litzen Führen links seitlich nach oben durch den früheren Diodenausschnitt in der Platine. Nun werden die Drehgestelle wieder eingebaut und der Motor eingesetzt. Platine wird aufgeschraubt und es folgt die Funktionsprobe mit Gleichstrom am grauen Kabel vom Motor unten und an der Motorfeder der Platine. Motor läuft, Ok. Prüfung graues Kabel gegen Masse, keine Verbindung, Ok. Nun erfolgt die Verdrahtung.
Pin 1 orange an Motorfeder oben. Pin 2 grau an grau von Motor unten, Schrumpfschlauch drüber. Pin 3 rot Plus an Leiterbahn oben im Bild. Pin 4 Masse schwarz an Leiterbahn unten im Bild. Pin 5 weiß an Lampe vorn und Pin 6 gelb an Lampe hinten. (Bei Selectrixdecoder sind beide Lampen eigentlich zu vertauschen genau wie Plus und Masse, jedoch kann man dies auch softwaremäßig machen durch Programmieren der erweiterten Kennwerte.) Nun erfolgt die Funktionsprobe mit Werkseinstellung Adresse 3. Blinken die Lampen jetzt, dann ist etwas falsch und muss überprüft werden, wenn alles Ok ist können die CV Werte jetzt programmiert werden um die Lok den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Bei Selectrix Decodern Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 1 mittel, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.