Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

ROCO V 320 001 (232 001-8)      01.01.2001

Umbauanleitung: Es wird ein Dekoder 66830 gebraucht, ein 66832 wärde auch passen, der Ausschnitt wird dann allerdings erheblich größer.

TIP: Litze 0,037 qmm von Mayerhofer, Artikel Nummer 4050 alle Farben.
Puffer vorn und hinten entfernen, Gehäuse abnehmen. Fahrgestellblock ist mit 1 und 2 für den Führerstand gekennzeichnet. Von der Platine alles ablöten bis auf die Birnen mit Halter, Platine abschrauben. Plastikabdeckung unten abziehen um an die untere Motorbefestigungsschraube zu gelangen. Motor ausbauen und die Massefeder im Gehäuseboden entfernen. Das verbleibende Loch mit einem Senker ansenken. An die KohleHälse unten eine dünne Litze ablöten, vorsichtshalber etwas Tesafilm darüber zum isolieren gegen das Gehäuse. Drehgestelle vorn und hinten durch ausklippsen der oberen Zahnradabdeckung entfernen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schwungscheibe (siehe Foto 1 des Fahrgestellblocks, Stand 1 = links) wird ein Stück aus dem Metall herausgefräst. 18 mm breit, höhe 11 mm von oben Tiefe 3 mm. Dies kann man mit einer Proxon - Kleinstbohrmaschine mit Trennscheibe und dann weiter mit fräsern aus der Hand machen. Den Fahrgestellblock kann man dabei vorsichtig in einen Schraubstock spannen.
Der Dekoder wird, Anschlüsse nach links oder rechts, in den gefrästen Ausschnitt geklebt. Foto 2. Vorher wird in der linken unteren Ecke des Ausschnittes ein Loch, ca. 1 mm, nach innen zum Motorraum gebohrt. Hier kommt das Kabel vom Motoranschluss unten durch, Pin 1 des Decoders. Motor einbauen, Drehgestelle einbauen, Platine aufsetzen, Drehgestellkabel an Platine ablöten. Der obere Motoranschluss mit Feder in der Platine bleibt, hier wird das Motor-Decoderkabel 2 angelötet. Die hintere Platinenleiterbahn (1 = links) wird an Decoderkabel 3, die vordere Leiterbahn an Kabel 4 angeschlossen. Kabel 5 an Birne links, Kabel 6 an Birne rechts. Probefahren, Bodenteil und Gehäuse aufsetzen, fertig .
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.