Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

ROCO Trans Europ Express V 115      01.07.2002

Umbauanleitung: Es werden zwei Dekoder gebraucht, 1x 66836 von TRIX und 1x SD1 Schaltdecoder von MüT, zur Steuerung des Lichtwechsels am Endwagen. Beide natürlich mit der gleichen Adresse programmiert. Steuerwagen Umbau folgt.
Gehäusedach nach oben ausklippsen. Platinenschraube entfernen, Platine abnehmen. Faltenbalg Imitation aushängen und kurz hinter dem ersten Loch abschneiden. Gehäuse nach vorn abziehen.
Von der Platine wird der Kondensator, die Drossel und die beiden Dioden entfernt. Beide Dioden könnten normalerweise drinnbleiben, jedoch ist das sowieso schon dunkle Licht ohne Dioden etwas heller.
Hier das Untergestell mit herausgenommenem Motor. Der Motor liegt mit der vorderen Anschlussfahne an Masse. Dieses Anschlussblech wird mit der Schere gekürzt und trotzdem ein 2 x 4 mm großes Stück aus dem Metall herausgezwickt. Da der Motor nicht fest im Gehäuseunterteil liegt kann er mit der vorderen Motorfahne sonst Massekontakt bekommen. Zusätzlich ein Stück Tesafilm innen auf das Metall kleben. Bei diesem Triebwagen gab es keine vernünftige Plus Stromabnahme über die Drehgestell-Feder. Ich habe die Feder gekürzt und eine Litze angelötet (von der Feder zum vorherigen Auflagepunkt) Die Massefeder wird durch den Lampen-Ballastblock angedrückt und hat guten Kontakt.
Links die Platine ohne Elektronik Teile, wobei die, im Bild vorn, obere Lampenfeder für das rote Licht zuständig ist. Auf der vorderen Motorseite muß eine Litze an den Rest der Motorfahne angelötet werden.
Man kann auf diesem Bild sehen, dass die Befestigung des Faltenbalges gekürzt und festgeklebt werden muß, sonst passt der Decoder nicht hinein. Wenn ein DCC Decoder eingebaut wird muß zusätzlich aus dem Gehäuse ein entsprechendes Stück herausgetrennt werden, da der DCC dicker, weil doppelseitig bestückt, ist. Der 66836 (DHL100) wird wie im Bild festgeklebt. An die Platinenpunkte, wie im vierten Bild gekennzeichnet, werden Litzen angelötet, wenn ein Decoder mit Lötpads verwendet wird.

Anschluss wie folgt: Pin 1 grüne Litze von Motor vorn, Pin 2 schwarze Litze von Motorfeder der Platine. Pin 3 Masse. Pin 4 Plus , Pin 5 weiß von Lötpunkt unten und Pin 6 gelb von Lötpunkt Licht rot.

Einstellung: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Anfahr- und Bremsverhalten 3, Impuls 1. Probefahren ohne Dach und Lichtwechsel kontrollieren, wenn falsch umlöten ist hier einfacher als umprogrammieren. Dach drauf, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.