Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

ROCO ETA 180 075      

Umbauanleitung: Ein Dekoder 66830 passt sowieso ohne fräsarbeiten. Dieser Umbau wird mit 66832 dargestellt.
TIPP: Litze 0,037 qmm von Mayerhofer, Artikel Nummer 4050 alle Farben.
Feder aushängen, Wagen trennen, Gehäuse abnehmen, Umbau Motorwagen . Brünierung der Räder auf den Laufflächen und innen am Rad entfernen. Schwarzes Fahrgestell vom Metallgetriebeblock trennen und Platine von SMD Teilen und Kondensator befreien. Die Motorbürsten Federn auf der Platine können bleiben. Ich habe sie allerdings entfernt und die schwarze und grüne Litze direkt an die Bürstenhalter angelötet. Vor dem Löten herausnehmen und bei der Gelegenheit gleich Kohlen und Kollektor von alten Motoren reinigen. Platine einsetzen.
An der mittleren Kupferbahn wird eine Litze weiß für Licht vorne angelötet. Durch das 1,5 mm Loch werden die drei Litzen weiß, grün und schwarz nach unten durchgezogen (frei von der Kardanwelle). Jetzt wird alles zusammengeklipst und der Wagenkasten wieder aufgesetzt.
Kardanwelle und Stromverbindungsplatine einsetzen. Motorwagen ist damit fertig.


Umbau Steuerwagen: Der Steuerwagen wird ebenso auseinandergenommen und die Diode auf der Platine entfernt. Die Massefeder muss aus der Niete genommen und auf der anderen Seite aufgelötet werden, sonst Kurzschluss.
Oben auf der Platine wird je eine rote und blaue Litze angelötet als StromzuFührung für den Dekoder. Die Stromabnahme vom Motorwagen wird wie bisher übertragen.
Jetzt wird der Getriebeblock in der Mitte geteilt und die Schnecke, die ZahnRäder und der Plastikeinsatz herausgenommen. Die Lehnen der Sitzreihen werden bis auf höhe der Sitze weggefräst. Das geht mit einer Proxon oder Drehmel Minibohrmaschine und einem Zylinderfräser recht einfach. Auch das Vordere Teil muß ausgesägt werden, sonst hat der Dekoder keinen Platz. Nachdem dies bei beiden Teilen geschehen ist, wird nach Reinigung der beiden Teile der verdrahtete Dekoder 66832 kopfüber oben eingeklebt, Anschlüsse nach rechts im Bild. Punkt 1 bleibt frei, Punkt 2 schwarz, Punkt drei grün, Punkt 4 rot, Punkt 5 blau, Punkt 6 weiß und Punkt 7 gelb. Leider muss Punkt 8 freibleiben, eine Hupe passt nicht mehr hinein.
Jetzt werden die ZahnRäder und die Schnecke gefettet und eingesetzt und der Getriebeblock wird wieder zusammengesetzt.
Die Plastikteile schwarz Fahrgestell und braun LeiterbahnFührung werden eingeklipst und die Verdrahtung kann beginnen. Rot von der Platine an Leiterbahn vorn im Bild. Blau an Leiterbahn hinten. Rot vom Dekoder vorn , blau hinten. Siehe Bild. Gelb an die Leiterbahn in der Mitte zur Birne rechts. Damit die Litze ordentlich liegt habe ich noch ein Stück Doppelklebeband in der Mitte aufgeklebt. Durch das Loch hinten, welches auch der Steuerwagen erhalten hat, werden die drei Litzen vom Motorwagen gezogen. Hier wird dann grün vom Motorwagen mit grün vom Dekoder verbunden, schwarz mit schwarz, und weiß mit weiß. Nachdem die Kardanwelle und das Kupplungs-Platinchen eingesetzt wurden, können die Litzen mit etwas Klebeband am Ende fixiert werden. Nun das Steuerwagengehäuse aufsetzen und Probe fahren. Es empfiehlt sich, vor ablöten der Dekoderlitzen den Steuerwagen mit einem Multimeter auf Kurzschlüsse zu prüfen, bei mir war eine Platinenleiterbahn-Fahrgestellmasse Verbindung als Kurzschluss vorhanden.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.