Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

ROCO E 191 100-7       06.03.2013

Umbauanleitung: Ein DH 10 C Multiprotokolldecoder auf die Platine.

Wichtig ist den Platz auf der Platine genau unter der Dachausbuchtung des Mittelgehäuses längs anzuzeichnen. Hier ist nur 1 mm Spiel nach jeder Seite möglich, sonst passt das Gehäuse nicht mehr drauf.
Gehäuse vorn und hinten zuerst, dann Mittelteil ausrasten und abnehmen. Ein Oberleitungsbetrieb ist nach dem Umbau nicht mehr möglich. Das Loch für den Umschalter kann zugespachtelt und anschließend beilackiert werden.
Von den drei Platinen werden die beiden Dioden, die Drossel, der Kondensator, die Oberleitungsblechfedern und der Umschalter entfernt. Es ist praktischer, für die weitere Arbeit die Verbindungskabel der 3 Platinen, Plus und Masse, einseitig an den kleinen Platinen abzulöten. Die beiden Motoranschlüsse sind vom Rest der Platinenleiterbahnen zu trennen, damit der Motor potentialfrei wird. Der Lötpunkt in der Mitte links von Drossel und Kondensator sollte mit Entlötlitze sauber gemacht, oder entfernt werden, damit der DH10C plan aufgeklebt werden kann.
Ich habe an die Massefahnen von den Radschleifern je Seite eine Litze angelötet weil kein sauberer Kontakt herzustellen war. Dazu wird nach Ablöten der Litze die schwarze Kunststoffabdeckung innen leicht angeschrägt damit sie wieder passend aufgesetzt werden kann. Dabei kann direkt die Schnecke etwas gefettet werden.
Links die bearbeiteten Platinen. Auf beiden Seiten sind die Federn zum Motor vom Rest der Leiterbahnen getrennt. Unten im Bild rot wird eine Drahtbrücke eingelötet. Die Dioden sind entfernt und die Lichtkabel werden am Drehpunkt der Lampenfedern angelötet. Der Decoder wird längs aufgeklebt nachdem man vorher das Mittelgehäuse daneben gelegt und die genaue Lage der Gehäuseausbuchtung angezeichnet hat!!!
Decoder DH10C ist aufgeklebt. Pin 1 orange an Motor oben, Pin 2 grau an Motor unten, Pin 3 schwarz an Plusleiterbahn oben im Bild. Pin 4 rot an Leiterbahn unten im Bild wo auch die Drahtbrücke eingesetzt wurde um den Motoranschluss zu umgehen. Pin 5 und 6 Licht.

Wichtig ist die Lichtverbindung aus weicher, dünner Litze zu machen, damit die drei Lokteile beweglich bleiben. (Litze von Mayerhofer)

Unten sind die beiden roten Litzen an den Dehgestellen zu sehen die ich leider zusätzlich verlegen musste wegen miserablem Massekontakt.

Decoder nach dem Einbau erst Auslesen und Programmieren und erst nach korrektem Rücklesen der Werte unter Spannung ausprobieren.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.