Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

ROCO E 144      21.12.2008   Update: mit Ausfräsung und LED 10.03.2010

Umbauanleitung: DHL 100 auf der Platine mit verkürzten Lichtleitern
Gehäuse nach oben abheben, dabei die Seiten leicht auseinander ziehen. Eine Benutzung der Oberleitungsfunktion ist nach dem Umbau nicht mehr möglich und sollte generell nicht praktiziert werden.
Da nur sehr wenig Platz im Gehäuse ist, wird dieses bearbeitet. Die beiden Stege werden flach gefräst und beide Lichtleiter ausgebaut und später gekürzt wieder eingebaut. Beide Dachstromabnehmerfedern werden entfernt.
Beide Bleche links werden entfernt, beide Drosseln ausgelötet, der Kondensator wird entfernt, die Birnen werden komplett ausgelötet und an neuer Stelle wieder mit einem Draht eingelötet. Der zweite Draht kommt später an die Decoderlitze Pin 5 / 6. Damit der Decoder flach aufgeklebt werden kann muß der Stift im Bild oben links unter der Nummer linksneben der Birne ausgelötet werden, ebenfalls muß das Lötzinn der ausgelöteten Birnen komplett entfernt werden. (Entlötlitze) Beide schwarzen Dioden werden ebenfalls ausgelötet.
Der Decoder wurde aufgeklebt. Pin 1 rot an Motorblech unten im Bild. Pin 2 an Motorblech oben. Pin 3 an die Masseverbindung, an der auch die verbliebenen Birnen an Masse sitzen. Pin 4 an die linke Schiene. Pin 6 gelb an die neu eingelötete Birne linke Seite wo vorher die Bleche waren. Die zweite ausgelötete Birne wird mit einem Draht an die nicht mehr benötigte Leiterbahn der Oberleitung gelötet welche über eine brücke mit Schiene unten verbunden ist. Die Lichtleiter werden gekürzt und das Ende an einem Leinentuch glänzend gerieben und wieder eingesetzt. Nun erfolgt die Probefahrt und dann wird das Gehäuse aufgesetzt.
Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 4, Impuls 2. Probe fahren ohne Gehäuse und den Richtungswechsel mit Lichtwechsel vergleichen.
Decodereinbau mit 0,5mm Ausfräsung in der Platine und Ersatz der Birnchen gegen LEDs.

Von der Platine wird alles bis auf die Motorfedern abgelötet. Der Platz für den Decoder wird angezeichnet und 0,5 mm tief ausgefräst. Dann werden die Verbindungen (Drahtbrücken) der Schienenleiterbahnen gemacht. Siehe Punkt 3 und 4. Dann werden die LEDs aufgeklebt, dabei ist der Abstand vor dem Lichtleiter des Gehäuses wichtig. Je ein SMD-Widerstand 1K wird an der blank gemachten Leiterbahn oben im Bild angelötet. Vom Widerstand Führt ein Kupferlackdraht an plus der LED. Minus von der jeweiligen LED an Pin 5 / 6 des Decoders. Ich habe hier in Fahrtrichtung Führerstand 1 zu Testzwecken zwei LED hintereinander eingesetzt, eine LED jedoch reicht aus. Links wurde die übrig gebliebene Leiterbahn zum Widerstand benutzt. 0,15 mm Kupferlackdraht ist dick genug für die Verkabelung.
Decoder aufgeklebt, Pin 1 oben links Führt an Motorfeder oben im Bild. Pin 2 an Motorfeder unten. Pin 3 an die obere Schienenleiterbahn. Pin 4 an die untere Schienenleiterbahn. Pin 5 an LED links oben Minuspol. Pin 6 an LEDs rechts Minuspol. Mit Kupferlackdraht ist die Verkabelung übersichtlicher und das Gehäuse passt besser drauf.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.