Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Roundhouse 8051 Lok 476      14.08.2008

Umbauanleitung: Es passt ein Trix 66830 / DHL100 oder ein Multiprotokoll DHL161 / Trix 66838 in den Tender, allerdings mit Aufkohlung.
Lok und Tender bleiben verbunden. Hier im Bild bereits fertig aufgekohlt.

Am Tender wird die Kohleimitation herausgeklippst (vorne und hinten 1 Klipp) Alle vier Schrauben werden entfernt und das Tendergehäuse nach oben abgehoben. Der Motor wird nach Herausziehen des Kardankopfes von der Lok nach oben herausgenommen.
An der Messingzunge wird eine rote Litze Plus angelötet. Die Ansenkung des Schraubenloches oben rechts wird mit einem Bohrer entsprechender Größe blank gerieben.
Der Motor wird nicht gedreht sondern die Kohlefahnen werden nach oben gedreht und dann gekürzt. Hier wird an die Fahnen oben eine Litze orange und unten eine grau angelötet.
Eine der Eisenschrauben wird durch eine Messingschraube ersetzt, damit man neben dem Schraubenschlitz oben eine blaue Litze ablöten kann. Zusammen mit der Litze wird die Schraube dann eingedreht.
Auf die beiden Magnete des Motors wird je ein Plastikplättchen 0,5 mm dick, 2 mm breit aufgeklebt und darauf der Multiprotokolldecoder DHL161. Wichtig ist, den decoder nicht weiter nach links aufzukleben, sonst passt der Kohleaufsatz nicht mehr.
Der Kohleaufsatz wird seitlich an den Tender gehalten und die Maße des Decoders innen angezeichnet. Dann wird dieses Stück ausgeschnitten. Mit einem Stückchen Tempotaschentuch auf dem Decoder wird der Kohleaufsatz eingeklippst. Nach der Probefahrt wird mit schwarzer Plakafarbe das Tempotuch geschwärzt und darauf echte Kohle gestreut. Auf die Kohle wird ein großer Tropfen Sekundenkleber gegeben. Dieser härtet mit der Kohle und dem Papier aus und man kann den Tenderaufsatz später jederzeit wieder abnehmen.

Einstellung: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 5, Impuls 2 weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.