Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Tomix Thomas & Friends LOK 1      24.02.2007

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66836 quer über den Motor
Diese Lok ist gar nicht so leicht zu digitalisieren.
Gehäuse vorn ausrasten und dann hinten ausrasten, nach oben abnehmen-
Da der Motorblock auseinander genommen werden muss, wird auch das Umlaufblech nach oben ausgerastet. Der DHL100 Decoder soll später quer über dem Motor im Führerhaus sitzen.
Es werden drei Schrauben unten entfernt und die Radhalteplatte an beiden KupplungsscHöchten ausgerastet und abgenommen. Die Räder werden entnommen. Seitlich werden zwei Schrauben entfernt und beide BlockHälften auseinandergezogen.
Motor, Kardankupplung, Schnecke und ZahnRäder mit einer BlockHälfte. Wichtig ist beim späteren Zusammenbau die Isolierplättchen nicht zu vergessen. Der Motor muss deshalb ausgebaut werden weil die Stromübertragung von beiden BlockHälften über je eine Druckfeder realisiert ist die auf einem Pin an der Gehäusewand sitzt und auf den Motorkontakt drückt. Hier gilt es Platz zu schaffen für die anzulötenden Motorlitzen und für eine möglichkeit vom Block links und rechts den Strom abzunehmen. Hier im Umbau wurden die beiden Pins flach gefeilt, je ein Loch 1mm an dieser Stelle hineingebohrt und ein Messingstift hineingedrückt.
Der Messingstift ist eingesetzt und dient zum Ablöten je einer Litze. Dabei muss der spätere Abstand Stift / Motorkontakt bedacht werden.
Links blau Masse angelötet am Messingstift. Rechts rot Plus angelötet am Messingstift. Orange Motorstift links und grau Motorstift rechts. Es hilft, den Zwischenraum der Lötpunkte mit Papier zu isolieren.
Decoder aufgeklebt und verdrahtet. Grau Pin 1, orange Pin 2, rot Pin 3 und blau Pin 4.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 3, Impuls 3, Halteabschnitte 1 oder 2


Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.