Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Tomix Staubsaugerwagen      16.02.2010

Umbauanleitung: Umbau mit Multiprotokolldecoder DHP160
Gehäuse abnehmen. Staubgitter abnehmen, Saugrad herausziehen, Drehgestell rechts durch lösen einer Schraube abnehmen, Achtung Stromabnehmerfedern sichern.
Wenn das Drehgestell entfernt ist, kann das Gehäuse rechts abgenommen werden. das Ballastgewicht wird abgenommen. Motor wird leicht angehoben und die Platine hinten angehoben und nach hinten herausgenommen. Achtung Stromabnehmerfedern sichern welche in den unteren Gewichten sind.

Wenn der Decoder in der Breite nicht hineinpasst, dann wird von beiden Gewichten am Boden je eine Ecke herausgefräst.

Anschließend wird die Platine bearbeitet.

Den Schalter kann man mit Kleber von innen fixieren sonst wackelt er im Loch herum.
Hier sind bereits die beiden Ecken herausgefräst da der DHP160 ca. 1 mm zu breit ist.
Die Platine wird bearbeitet. Wie im Bild wird alles an Leiterbahnen mit einem Skalpell abgezogen was nicht benötigt wird. Hinten wird aus der Platine ein Stück wie im Bild herausgeschnitten so das der Decoder senkrecht hineinpasst.
Wegen Kurzschlussgefahr sollte der Decoder mit Tesakrepp, ( nicht Schrumpfschlauch ) isoliert werden bevor er eingelötet wird. Die vier Anschlüsse werden wie im Bild angelötet, Pin 1 grau.

Nun wird alles wieder zusammengebaut.
Motor, Platine und Decoder sind eingebaut, es fehlt noch das Ballastgewicht
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.