NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix E 189 Sound    13.03.2017

Umbauanleitung: Hier mit einem SH10A-3, DH10C 1   Decoder, LS1412
Gehäuse abnehmen.

Gehäuse seitlich mittig spreizen, dann Gehäuse nach oben abnehmen.
Um zwischen Gehäuse und Platine genügend Platz für den SH10A zu  haben wird der Kupferstreifen herausgenommen und die beiden mittleren Schrauben flacher gefeilt oder durch Senkkopfschrauben ersetzt.
Platine wird ausgebaut und bearbeitet. Entfernt wird der Polyswitch (grün), die Drossel, beide Motor-Kupferfedern, die Decoderbuchse und der rote Oberleitungsumschalter. Beide Drehgestellhalterungen werden ausgerastet.
Die Lok nach Demontage. Vorsicht bei Abnahme der Kupplungshalter, die winzigen Rückstellfedern springen gerne heraus. Diese Demontage ist nötig damit der Motorblock und die schwarze Abdeckung entsprechen ausgefräst werden können.
Die Platine ohne Bauteile, beide Motorlitzen werden direkt an die Motorfahnen gelötet. Ich habe für den SH10A noch eine Vertiefung in die Platine gefräst und wegen Kurzschlussgefahr einige Leiterbahnen abgezogen.
Hier die bearbeitete Platine, im Block nicht das Loch für die Lautsprecherlitzen vergessen aufzuweiten. Von den stehengebliebenen Leiterbahnen die Isolierschicht abkratzen und verzinnen. Licht vorne und hinten, Masseverbindung zwischen Schiene und Platine nicht vergessen.
Motorlitzen direkt angelötet.
Die Erhöhung unter der schwarzen Verkleidung wird abgefräst damit der LS 1412 Platz hat.
Platz für den Lautsprecher wurde geschaffen und der Längsschlitz mit einem 2,5mm Bohrer erweitert damit die LS-Litzen zum SH10A verlegt werden können.
Die schwarze Abdeckung wird in der Größe des Lautsprechers augefräst ( ausgeschnitten ) und nach Anpassen des LS auf das Metall geklebt.
Lautsprecher LS 1412 bündig mit der Unterkante eingeklebt.
SH10A aufgeklebt und mit DH10C rechts, auf dem Kopf stehend, verbunden.  Wer die anfällige Stromübertragung von den Drehgestell-Halteklammern ändern möchte, der lötet an die Drehgestellfedern Myerhofer-Litzen an. die Bleche unter den Halteklammern werden damit überflüssig weil die Litzen direkt an den Lötpunkten der Platine angelötet werden.
Litzen an den Drehgestellen angelötet. Für bessere Beweglichkeit wird die Litze S-förmig zur Platine verlegt.
Soundfile: BR189_WZ_11032017.dhs
Tastenbelegung: BR189_F-Tastenbelegung
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.