NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Lima ET 403 Lufthansa Express mit Sound 07.Februar.2010

Umbauanleitung:  Hier mit einem SD10A Digital und Sounddecoder von D&H sowie LS 1412
Gehäuse Motorwagen abnehmen. Faltenbalg hinten abnehmen, vorn anfangen Seitenteile spreizen und Bleichstreifen einklemmen, dann Gehäuse vorn anheben und nach hinten Stück für Stück Wagenkasten am Wagenboden ausrasten, hinten Rastnase ausrasten und ganzen Wagenkasten abnehmen.
Unterteil bearbeiten.

Vom Motor den Kondensator sowie die beiden Drosseln ablöten. Stromabnahme vorderes Drehgestell

Der Triebzug neigt zum Entgleisen wenn der Motorwagen hinten schiebt.

Wer Lichtwechsel rot/weiß haben möchte kann zur Vereinfachung die neuen DUO LEDs rot/weiß (0605 Nr.205508 von LEDBARON) mit angelöteten Kupferlackdrähten benutzen. Im Steuerwagen wird dann ein Schaltdecoder eingebaut. Wer den ET403 mit 2 Mittelwagen betreibt kann im Steuerwagen einen zweiten Sounddecoder einbauen, hört sich zumindest toll an wenn er am Zuschauer vorbei führt!
Hier noch einmal im Überblick.

Die Drähte am Drehgestell sind erheblich zu steif und behindern das Drehgestell in Kurven, vor allem weil auch noch die Birne vorn angelötet ist. Daher einplanen die Drähte durch Mayerhofer Litzen zu ersetzen und gleich LEDs einbauen. Der Motorwagen hat Stromschleifer vorne, der Steuerwagen nicht. Hier muss man sich zur Stromabnahme etwas einfallen lassen. (Schleifer einbauen.)
Gut zu sehen die soliden italienischen Kabel.

Diese werden durch Mayerhofer Litze ersetzt.
Nach Ausbau des Motors wird der ehemalige Motorhaltesteg weggefräst und das Ballastblei an die Messinghalterung des neuen Motors angepasst.
Steg entfernt.
Der neue SB-Motor mit Messinghalterung. Der Motor wird nach anpassen an das Bleigewicht aufgeklebt. Dabei wird ein 0,3 mm Kupferdraht vor dem Einlegen des Motors um die Schnecke gewickelt um etwas Spiel zwischen Schnecke und Zahnrad zu heben. Nach Aushärten des Klebers wird der Kupferdraht wieder abgewickelt.
Löcher für den Lautsprecher LS 1412 bohren.
Für die Befestigungsschraube des Messinggewichtes wird in den Boden ein Loch gebohrt.

Das Gewicht wird aufgeschraubt und dann der Motor aufgeklebt.
Der graue Führerstand wurde zum Einkleben der beiden LEDs, (DUO LED und normal LED) herausgenommen.
LEDs eingeklebt. Lautsprecher kommt unter den beigen Fußboden direkt an das Gewicht.
SD10A passt genau auf den Boden nachdem die dortigen Sitzbänke weggefräst sind.
Hier noch einmal alles zusammengebaut. Jetzt wird nur noch das Gehäuse aufgesetzt und der Umbau des Motorwagens ist fertig.
Steuerwagen: Drehgestell wird NICHT ausgerastet da die Zapfen abbrechen könnten. In den Mittelzapfen wird von unten ein 0,5mm Loch gebohrt. Eine Kupferfeder (z.B. Bavaria) bekommt eine Litze angelötet. Die Achsen werden herausgenommen und die Feder wie im Bild aufgeklebt.

Achtung:
So nahe wie möglich zur Mitte aufkleben sonst schleift die Feder an der Radinnenseite statt an der Achse. Achsen wieder einsetzen, dabei werden die Federn nach unten gedrückt. Auf die Masseseite der Räder achten und am anderen Drehgestell um 180 Grad verdreht einbauen. Damit nimmt ein Drehgestell Strom von der rechten und eines Strom von der linken Schiene. Die Litze wird durch das Loch nach innen geführt zu einem D&H Schaltdecoder.
Um einen dhs sound einzuladen müssen vorübergehend 4 S.U.S.I-Litzen (siehe linke Seite) angelötet werden. Diese werden mit dem Programmer verbunden und nach Einladen und Testen des Sound werden sie wieder abgelötet.
Soundfile: ET403_06032017.dhs
Tastenbelegung: ET403-F-Tastenbelegung
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.