NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Fleischmann BR 218   17.03.2016

Umbauanleitung: DH10C,  SH10A, LS1412
Fleischmann BR 218 mit Schwungmasse, DH10C und SH10A oben auf Platine. LS unter der Lok.
Im Gehäuse muss etwas Platz in der Dachrundung geschaffen werden, darum werden die Verbindungsstege der Fenstereinsätze herausgetrennt und beide Mittelfenster abgeschnitten und einzeln eingeklebt. Beide Fensterteile links und rechts werden mit Sekundenkleber etwas fixiert.
Platine vor der Bearbeitung. Da ja auf der Platine sowohl der DH05C als auch der SH10A platziert werden wird die Platine von allen erhabenen Bauteilen befreit. Da später auch am Boden gefräst werden muss um den Lautsprecher unterzubringen, wird der Motor und die Drehgestelle ausgebaut.
Drossel, Kondensator und Diodenplättchen werden entfernt.
Auf der Platine werden die Leiterbahnen bearbeitet. Unten im Bild wird der Motoranschluss von der Verbindung zur Schiene durch zwei Trennschnitte befreit. Dann wird eine Drahtbrücke unter Umgehung des Motoranschlusses eingelötet. Im Bild blau. Oben habe ich ebenfalls die Leiterbahn teilweise entfernt da hier der DH05C sitzen soll. Eine Drahtbrücke grün verbindet beide Stromabnahmepunkte der Platine wieder. Die Leiterbahnen zu den beiden Birnchen werden aufgetrennt. Ich habe die Diodenplättchen gleich mit den rotbraunen Unterlagen entfernt und den Metallwinkel zu den Birnen festgelötet.
Der Platz für den Lautsprecher 1412 wird ausgefräst. Links der rote Punkt markiert das Loch durch welches die Lautsprecherlitzen verlegt werden. 0,5 mm reicht, wenn man Mayerhofer Teflon-Drähte benutzt.
Zur Verdeutlichung habe ich den Bohrer im durchgebohrten Loch stecken lassen. Wenn man das Loch so bohrt, kommen die beiden LS - Litzen genau unter dem Kohlenhalteblech des Motors heraus wo 2mm Platz ist.
Von unten. Lautsprecher und stehen gebliebene Seitenteile sind bündig damit der LS nicht auf Weichen etc. aufsetzt. Die Teflondrähte sind durch das gebohrte Loch verlegt.
Noch einmal die Verlegung der Teflon-Drähte des LS 1412.
   
Anschluss der Decoder DH10C und SH10A. Der Sound für die BR 218 kann hier heruntergeladen werden.
Soundfile: BR218_wz.dhs
Tastenbelegung: BR218_F-Tasten.doc
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.