NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix- Brawa- BR 232 Doppeltraktion mit Sound     21.02.2016

Umbauanleitung: mit SH10A, DH10C, LS 1412
Bei einer Doppeltraktion die relativ lange Züge ziehen soll 40 Wagen +, bei der jedoch unterschiedliche Herstellerloks verwendet werden kann man die Motorgeschwindigkeit nicht über den gesamten Bereich harmonisch einstellen. Abhilfe: Auf der schwereren Zuglok (Minitrix) werden 6 Haftreifenachsen benutzt. Die Brawa-Lok wird zur Stromabnahme und zum Soundeinbau benutzt. Das Gewicht der Brawa-Lok wird teilweise abgesägt, der Motor ausgebaut und alle Zahnräder entfernt. In diesem Falle wurde eine Brawa Dummylok aus einem "Dreierset" verwendet. Leider sind hier nicht beide Drehgestelle mit Stromabnehmerfedern bestückt. Diese muss man nachrüsten. Weiterhin bekommt die Brawa Lok ein weißes Licht hinten. Die Minitrix 232 bekommt zusätzlich zu der weißen Birne eine 2,2 mm Bohrung rechts neben der Birne von oben gebohrt. Diese Bohrung wird mit einem 3 mm Bohrer ca. 3 mm angesenkt damit eine rote Birne bündig mit der Metalloberfläche eingeschoben werden kann. In die Platine wird ein 3mm Loch gebohrt damit eine abgewinkelte Stromfeder den Lötpunkt der Birne erreichen kann.
Gehäuse von Minitrix abnehmen, dazu Seitenwände spreizen und Gehäuse nach oben abnehmen.

Gehäuse von Brawa 232 abnehmen, dazu die 4 Puffer aus dem Gehäuse ziehen und dann Seitenwände leicht spreizen und Gehäuse nach oben abnehmen.
An der Minitrix-Lok wird die Blechlasche hinten abgeschnitten (oder ein Stück Postkartenkarton dazwischen geschoben) und die Motorlitze direkt an die Blechlasche angelötet.
Die Schleiferplatte wird ausgebaut und der Schieber entfernt, weiterhin wird eine neue Litze so angelötet das beide Schleiferplattenseiten verbunden sind. Zwischen dem Lötpunkt rot und der Verbindung wird eine Drahtbrücke eingelötet.
Hier ist der Decoder DH10C bereits aufgeklebt und verdrahtet. Der Bildtext sagt alles. Unten links im Bild ist die aufgelötete Feder die genau über dem gebohrten Loch rechtwinkelig abgebogen ist. Somit hat sie Kontakt mit der Lötperle der roten Birne und die Platine kann trotzdem zu Wartungsarbeiten abgenommen werden.

Die rote Litze Pin 3 wird auch an die Leiterbahn angelötet und führt später zur Brawa-Lok damit die Minitrix durch die vielen Haftreifen genug Strom bekommt.
Noch einmal seitlich.
Die Brawa-Lok mit abgefrästem Ballast, damit ist sie leichter und lässt sich besser schieben falls nötig. Die beiden Lötpunkte in der Platinenmitte erhalten je eine rote und schwarze Litze für den DH05C Decoder welcher den Soundbaustein SH10C steuert. Auf den Ausschnitt wird ein 0,3 mm weißes Plättchen geklebt wo die Soundplatine sitzen soll. Am Ende rechts wird eine Viessmann-Birne mit Drähten eingelötet. Ein Draht an Masse ein Draht an einen Hilfslötpunkt aus einem Platinenrest. Links werden die beiden plus/Masse Litzen zur Minitrix-Lok angelötet. Diese beiden Litzen müssen später durch je eine Gehäusebohrung gezogen werden damit sie von Lok zu Lok führen.
Positionierung der Soundbauteile. An die Masse (schwarz) und an Plus (rot) der S.U.S.I-Litzen wird je eine weitere Litze gelötet. Diese führt später zu einem 470µF 35V Stützkondensator für den Soundbaustein.
Hier der Stützkondensator.
Für die dauerhafte Verbindung beider Loks fertigt man eine Verbindungsstange aus 2x2 mm Messing U-Profil an. Länge ist so, das die Puffer der beiden Loks sich in Kurven nicht verhaken. (Radiusabhängig). Am jeweiligen Ende bohrt man ein 1,2mm Loch und in die Kupplungsaufnahme wird ein 1mm Gewinde geschnitten. Hier kann dann mit einer 1 mm Messingschraube die Verbindungsstange fixiert werden.
Soundfile: BR232_Ludmilla_Haass-FRED.dhs
Tastenbelegung: BR232_Brawa_F-Tasten.doc
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.