NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrixwagen mit Sound für Breuer Lokomotor 23.01.2016

Video: https://youtu.be/NLx5vEY9cvoyou

Umbauanleitung: Wagen mit Platz für Kondensatoren, DH05C Decoder und SH10A/LS 1412 von Doehler&Haass für Ndetail Lokomotor
Breuer Lokomotor 40 PS von Ndetail, zusätzlich Schalthebel und Richtungswender sowie Manometer. Der Minitrixwagen hat genügend Platz um zusätzliche Kondensatoren unterzubringen sowie den DH05C, SH10C sowie LS 1412. Durch zusätzlichen Tausch der Räder gegen RP25 Räder von Luck wirkt der Motorwagen filigraner hinter dem Breuer - Cabrio. Wer anlagenbedingt ausgedehnte Weichenstrassen befahren muss spendiert dem Motorwagen noch einen möglichst kleinen zweiten Wagen mit Stromabnehmerfedern an allen Rädern, damit bei der langsamen Fahrt auch keine Stromaussetzer den Sound stören.
t Umbau: Schraube unten im Fahrgestell entfernen und Wagenkasten abnehmen. Der lange Pin im Wagenkasten entfüllt, später muss der Wagenkasten an den Ecken auf dem Fahrgestell mit Kleber befestigt werden. Auch die beiden Versteifungen links und rechts vom Pin müssen ausgeschnitten werden. Die Blechlaschen im Bild werden mit einer Flachzange ganz an die Stirnwand gebogen.

Auf dem Fahrgestell befindliche 4 Noppen werden auch bündig abgeschnitten und entsprechend dem benutzten Motor wird der Fahrgestellboden ausgeschnitten.


Die benötigten Teile: zwei Zahnräder von Minitrix-Achsen, zwei Schnecken Minitrixmotor, Bronzefeder Bavaria für Stromabnahmefedern, 2x2mm MS für Kupplung Breuer / Motorwagen, 2x1mm U MS für Verbindung Motorwagen / Kalkwagen, ein DH05C, ein SH10C Soundmodul sowie ein LS 1412 von D&H
Bei den Schnecken kann man auch Kunststoffschnecken verwenden. Motor ist ein Mashima wie im Umbau Rocowagen für Breuer 80 PS.
In den Wagenkasten wird an den Stellen, die nicht vom Lautsprecher benötigt werden, Blei eingeklebt.
Das Untergestell wird genau wie im 80 PS Umbau ausgeschnitten, die Zahnradachsen eingesetzt, und der Motor mit Schnecken (hier schwarz Minitrix) eingeklebt. Die Kupplungen werden entfernt und auf die Öffnung je ein weißes Kunststoffplättchen geklebt. Auf diese weißen Plättchen kommt je ein dickeres Plättchen (hier kupferfarben). Wenn der Motor eingeklebt ist wird eine Bodenplatte eingeklebt welche auf den kupferfarbenen Plättchen und dem Motor aufsitzt.
Mashima-Motor mit Schnecken ist eingeklebt. Um die Schecken vorher einen Zwirnsfaden wickeln, der nach Trocknung des Klebers wieder abgewickelt wird. Dann werden Stromabnehmerfedern von Bavaria geschnitten und eingeklebt. An diese wird je eine Litze angelötet.
Über die Kupplungsaufnahme wird je ein 0,5mm Plättchen geklebt. (im Bild weiß). Auf die beiden Plättchen wird je ein Streifen Kunststof f ca. 4 mm breit und 1,5 mm dick aufgeklebt. (im Bild grün). Damit sind die beiden Wagenenden genau so hoch wie der Motor in der Mitte. Ein 0,5 mm Plättchen wird auf die grünen Erhöhungen und den Motor als Boden geklebt.

Auf diesen Boden kommt links der SH10C, darauf mit Doppelklebeband der Lautsprecher. Rechts wird der DH05C aufgeklebt.

SH10C und DH05C sollten vorher verlötet werden, Motor und Schleiferfedern am Ende.
  
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.