NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Eigenbau     10.12.2015

Der Bau wurde realisiert indem Zeichnungen aus dem Buch WUMAG Triebwagen von Dieter-Theodor Bohlmann als Grundlage für eigene Zeichnungen benutzt wurden. Dann wurden Fotoätzvorlagen erstellt und damit die einzelnen Teile in 0,5mm Messingblech geätzt. Der Wagenkasten passte genau auf das Untergestell eines Minitrix VT62 der mitsamt Motor und Drehgestellen (ohne Stangenantrieb) benutzt wurde. Da es die einzelnen Triebwagen mit zwei, drei und vier Dachkühlern gab wurde je ein Exemplar gebaut.
Ansicht VT761 mit zwei Dachkühlern.
Ansicht VT 757 mit drei Dachkühlern
Auf einem Lötbrett werden die Wagenkastenteile zusammengelötet, dabei helfen Stecknadeln zum Fixieren. Vorübergehende Abstandshalter werden eingelötet und erst nach Auflöten des Daches wieder entfernt. Die Position der Kühler wurde in der Dachhaut eingeätzt.
Probeweise auf das bearbeitete Untergestell aufgesetzt.
Die einzelnen Arbeitsschritte.
Die Pufferbohlen werden angefertigt, Drehgestellblenden bearbeitet und die Dachabstützung angefertigt. Der Wagenkasten soll später wie das Original des MT VT62 am Fahrgestell einrasten.
Die Einzelteile werden positioniert.
Da der Wumag auch Sound haben sollte wurde ein entsprechender Soundbaustein von Dietz sowie ein SX-Decoder von D&H eingebaut. Leider gab es zum Zeitpunkt des Baues noch keine kleineren Lautsprecher. Heute würde ich einen SH10A mit einem DH10C sowie den Lautsprecher LS1412 benutzen wobei dann mehr Ballast bleiben würde.
Die andere Seite
Die normalen Birnchen rot/weiß wurden durch LED ersetzt.
Soundfile: nicht vorhanden
Tastenbelegung: nicht vorhanden
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.