NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



KATO ETA 150 / 515 mit Dieselsound 27.01.2017

Umbauanleitung: 1 x SH10A, 1 x LS1412, 1 x DH10C
Gehäuse vom Motorwagen nach oben abziehen. Dabei helfen Postkartenkartonstreifen die nach Spreizen der Seitenwände über den Drehgestellen zwischen Gehäuse und Fahrgestell eingeschoben werden.
Der Kondensator wird entfernt, die beiden Lampeneinsätze mit Platinchen werden ausgerastet und entnommen. Die beiden Federn werden leicht angehoben und herausgezogen, die unteren Federn können zwar bleiben als Masse für die umgebauten Platinchen. Ein angelötetes Kabel an den gekürzten Federn ist allerdings besser für den Kontakt. Der Decoder gibt minus an den Pins 5 und 6 aus, also muß die gemeinsame Litze an plus.
Das Lampenplatinchen nach der Bearbeitung. Dioden sind entfernt, an jede Birne eine Litze und die gemeinsame Masse bleibt. Vom anderen Ende muss das Platinchen seitenverkehrt genauso bearbeitet werden. Nach dem Wiedereinsetzen des Lampenhalters muss der Massepin von beiden Platinen an der gleichen Seite sitzen. Sonst Kurzschluss.
Hier bereits Gehäuse Diodenplättchen bearbeitet. Weiß vorn und rot hinten zusammen an Pin 5 des DH10C. Weiß hinten und rot vorn a zusammen an Pin 6. Die blauen Litzen sind die Plusanschlüsse weil der Decoder minus an den Lichtpins ausgibt.
Für den Lautsprecher wird ein Plastikplättchen zur Hälfte mit Uhuplus aufgeklebt. Darauf kommt dann der LS1412. Der Decoder DH10C wird kopfüber mit Doppelklebeband aufgeklebt damit die 4 Susilitzen später angelötet werden können.
Hier ist nun auch der Lautsprecher aufgeklebt und am SH10A angelötet. Dieser Soundbaustein wird ebenfalls mit Doppelklebeband zur Hälfte aufgeklebt. Zur Hälfte deshalb, weil das schwarze Unterteil zur Mitte hin schräg abfällt.
Nachbauer" hier etwas größer dargestellt. Ebenfalls im nächsten Bild die rechte Seite.
Das Plättchen wurde mit Uhuplus aufgeklebt weil Sekundenkleber auf dem Unterteil nicht hält.
Soundfile: ETA_150-Gunter.dhs
Tastenbelegung: F-Tasten-ETA_150.jpg
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.