NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix BR 221  alte Ausführung  xx.xx.201x

Umbauanleitung: 1xSH10A, 1xLS1412, 1xDH10C, Sound von MTKB
Schraube oben entfernen und Gehäuse abnehmen. Wie die Lok zerlegt wird ist in einigen Decodereinbauanleitungen beschrieben. Unten wird die schwarze Abdeckung durch Ausrasten der beiden Haltenasen vom Gehäuse getrennt. Damit hat man Zugang zur unteren Platine.

Von der unteren und oberen Platine wird alles abgelötet.
Hier ist die bearbeitete untere Platine zu sehen. Nur die Schleiferbahnen und die Verbindung dazwischen bleibt bestehen. Rot die Litze von den Schleifern. Bei Trix gibt es Masseblechfedern für diese Art Drehgestelle, die sollten unbedingt eingebaut werden.
Die beiden Bohrungen dienen der Vergrößerung des Schallkorbes sofern man den selbstklebenden Mossgummi so bezeichnen kann.
Den Lautsprecher legt man mittig ein und zeichnet dann den Platz für den Ausschnitt an. Diesen kann man mit einem Skalpell machen.
Das Bodenteil ist eingerastet. Die Litzen von Plus und LS werden seitlich nach oben verlegt.
Von der oberen Platine bleibt nur ein Reststück links und rechts welche aufgeklebt wird. Vom Mittelteil des Fahrgestellblocks wird bis 3mm links und recht das dünne Mittelteil ausgesägt und dann mit einem Flachen Rundfräser die stehengebliebenen 3mm Überstände von unten bis auf 1mm weggefräst. damit passt das weiße Plastikteil so von unten hinein das auch der Motor frei drehen kann.
Der SH10A ist aufgeklebt und steht oben nur soweit heraus das das Gehäuse noch passt.
Links der DH10C den ich immer gerne kopfüber aufklebe weil ich dann besser Löten kann.

Alle Litzen von unten werden seitlich am Motor vorbeigeführt ( nicht auf der anderen Seite sonst bekommt man den motor für Wartungszwecke nicht mehr raus)
  
Leider kann die Mittenbefestigung des Gehäuses mit einer Schraube nicht mehr beibehalten werden. Da jedoch das Gehäuse sehr stramm am Rand aufsitzt reicht jeweils ein schmaler Streifen Doppelklebeband zum fixieren.
Soundfile: V220_Personenzug.dhs
Tastenbelegung: V220_Personenzuglok-F-Tasten.jpg
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.