NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix Nohab neue Platine mit Sound  01.02.2015

Umbauanleitung: hier mit Multiprotokolldecoder DC10C, Sound SH10A und LS1412
Gehäuse mittig unten spreizen und abnehmen.

Bei diesem Umbau mit Sounddecoder und Lautsprecher der "von Haus aus" einigermaßen Tiefen bringt, muss nach Zerlegen der Lok erst einmal Platz geschaffen werden für den Lautsprecher den Sounddecoder SH10A und den DH10C.
Die Originalplatine, von welcher nur je ein Stück links und rechts für die Lampenfedern und ein Mittelteil für die Motorfedern und die Masseschraube übrig bleibt. Die Drehgestelle werden durch Herausziehen der Stifte entnommen. Achtung, die beiden Massebleche nicht verlieren die Trix dankenswerterweise diesem Modell für bessere Masseübertragung spendiert hat. Litze ablöten, dann die Motorhalteklammern und das Wellenhalteblech herausnehmen. Nun kann der Motor entnommen werden.

Das Plastikunterteil wird aus den Haltenasen ausgeklippst, hier kommt später der Lautsprecher hinein.
Hier ist der Platz für DH10C sowie SH10A markiert. Da es im Gehäuse sehr eng zugeht muss leider etwas gefeilt ( gefräst ) werden um die beiden Platinen unterzubringen. Der DH10C baut auch etwas höher als normal da hier auf der kopfüber eingeklebten Platine die Susilitzen oben angelötet werden müssen. Daher wird im Bild rechts wie angezeichnet 1mm tiefer gefräst. Links werden die 3 roten Ecken ebenfalls 2 mm abgefräst, um hier ein 0,5 mm dickes Plastikplättchen später aufzukleben.
Die übrig gebliebenen Lampenfedern mit Platinenrest. Diese werden mit Sekundenkleber auf den Block aufgeklebt.

Auf die Schleiferplatte unten wird der Lautsprecher quer aufgelegt, dann links und rechts die Breite angezeichnet und die Platte mit Feinsäge getrennt. Später wird erst der Lautsprecher mittig, aber nach oben zum Seitenteil bündig, aufgeklebt und dann erst die Schleiferplatten links und rechts angeklebt. Zu einem Seitenteil bündig damit noch ein 1,5mm Loch für die 3 Litzen von unten gebohrt werden kann.
Der Block von unten. Der LS ist nach oben verschoben genau bis zur oberen Kante aufgeklebt, damit noch das Loch für die 3 Litzen gebohrt werden kann. Oben wird eine Drahtbrücke eingelötet damit beide Plättchen verbunden sind. Unten ( hier links ) wird eine rote Litze angelötet. Alle drei werden durch das Loch nach oben verlegt und führen hinter dem Motor weiter zu den Anschlüssen.

Der schwarze Kasten muss seitlich oben und unten flach gefräst werden damit er über den Lautsprecher passt und wieder einrasten kann. 1 kleine Löcher ergeben einen besseren Schallaustritt als ohne.
Der Motor und die Wellenhalteklammer ist wieder eingebaut. Die 3 Litzen ragen vorn heraus. Vorn und hinten wird der Platz unter den Birnchen weiß ausgelegt was ein helleres Licht ergibt.
Ein weißes Plastikplättchen 0,5 mm dient als Klebefläche für den SH10A. Die restliche Platine mit den Motorfedern und der Masseschraube ist ebenfalls aufgeschraubt.
Hier ist der DH10C kopfüber aufgeklebt und verdrahtet, ebenfalls der SH10A.
Die Verdrahtung geht aus den beiden Bildern hervor. Pins sind bezeichnet.

Wer nicht Adresse + 1 führt sondern mit Licht AN = Sound an und F- Taste = langes Horn zufrieden ist setzt folgende Werte ein:

CV 0911 = 29

CV 0916 = 1

CV 0930 = 128  ( man kann den Wert CV 0931 zusätzlich auch auf 220 setzen um den Fahrsound anzuheben)

Bremsenquietschen kann man erheblich verlängern CV 0956 = 200
Soundfile: Nohab-Jan2015.dhs
Tastenbelegung: Nohab_F-Tasten2015.doc
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.