NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix BR 41 360 Öl   xx.xx.201x

Umbauanleitung:  mit DC10C ( oder DH05C ), SH10A und LS1412

Da diese Lok tatsächlich mit zwei ältendern unterwegs ist bot es sich an im zweiten Tender einen D&H Sounddecoder einzubauen.

Wie die Lok mit einem Tender digitalisiert wird steht bereits im Umbauvorschlag der 41300, daher wird hier nur der Umbau des zweiten Tenders beschrieben.
Im zweiten Tender werden zwei Löcher gebohrt für die Puffer vorne und eine Messingstange mit U - Profil wird angefertigt als Verbindung zwischen Tender 1 und 2. Im U - Profil werden die beiden Litzen Masse und Plus geführt. Zusätzlich wird der zweite Tender ebenfalls zur Stromabnahme herangezogen.
Hier der Tender von dem nur die hintere Platine genutzt wird. Auf den Tenderboden wurde ein Platinenrest aufgeklebt an welchem drei Schleifer angelötet wurden um Plus von den ( im Bild unteren ) Rädern abzunehmen. Zusätzlich kommt Plus vom Tender 1 womit eine sehr breite Stromabnahmebasis geschaffen wurde. Masse von Tender 1 wird ebenfalls zusätzlich mit Masse von Tender 2 benutzt. Auf dem Platinenrest sind fünf Plastikreste aufgeklebt um für die Platte des SH10A genügend Platz über den Schleiferfedern zu schaffen.
Hier ist das Plättchen aus 0,5 mm Polysterol aufgeklebt wo anschließend der SH10A aufgeklebt wird.
Der zweite Tender bekommt den Lautsprecher in die Vertiefung eingeklebt. Da er nicht bündig auf dem Boden aufliegt, habe ich links und rechts zwei Plastikplättchen zugeschnitten und seitlich an den LS angeklebt. Damit ist ein Schallkorb geschaffen, Schall strahlt in den Tender.

Der Sh10A ist aufgeklebt und die 4 Susilitzen mit dem kopfüber aufgelegten DH10C verlötet. Der DH10C braucht nur eine Verbindung zu Schiene links und rechts, er lässt sich auch so ( allerdings ohne Rückmeldung ) programmieren. Decoder im 1 Tender und Decoder im 2 Tender können gemeinsam programmiert werden.

Der Sound muss natürlich mit einem Programmer von D&H eingespielt werden. Im abgeänderten Soundfile von mir sind alle F-Tasten von 1 bis 16 mit Sound belegt ( siehe F-Tasten doc. )
Soundfile: BR41_Gunter_Prot.dhs
Tastenbelegung: BR41-360_Oel_F-Tasten.doc
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.