NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix BR 221 mit Schnittstelle unten   

Umbauanleitung:  mit DC10C, SH10A und LS1412
Schraube oben entfernen und Gehäuse abnehmen. Wie die Lok zerlegt wird ist in einigen Decodereinbauanleitungen beschrieben. Unten wird die schwarze Abdeckung durch Ausrasten der beiden Haltenasen vom Gehäuse getrennt. Damit hat man Zugang zur unteren Platine wo auch der Originaldecoder sitzt, dieser wird ausgelötet.

Von der unteren und oberen Platine wird alles abgelötet.
Hier ist die bearbeitete untere Platine zu sehen. Der schmale Steg oben wurde entfernt damit der Lautsprecher quer hineinpasst. Die Lötaugen der Schnittstelle wurden entfernt, ausfräsen braucht man den rechten Teil nicht, der Sounddecoder passt auch so. Die Platine wird am Rande oben und unten im Bild mit Sekundenkleber fixiert. Später werden die 5 Litzen vom DH10C Decoder unter dem Platinenrest nach oben verlegt. Der Lautsprecher wird mit der Moosgummiseite auf den viereckigen Ausschnitt geklebt.
Den Lautsprecher legt man ein und zeichnet dann den Platz für den DH10C an. Nach dem Anlöten der 6 Litzen unten im Bild wird der Decoder kopfüber ( wegen dem besseren Löten ) eingeklebt. Die rote Litze Pin 4 wird an der Leiterbahn unten im Bild angelötet. Achtung keinen Kurzschluss mit dem Gehäuse machen.
Nun wird der Lautsprecher mit angelöteten Litzen eingeklebt. Damit die Litzen keinen Schluss mit dem Gehäuse bekommen, wird diese Seite von innen mit Tesakrepp isoliert. Der DH10C wird ebenfalls oben isoliert, jedoch so das man die 4 Susipins vom SH10A noch anlöten kann.

Die 5 Litzen nach oben werden verlegt.

Nun werden die 4 Susilitzen auf der Unterseite des SH10A angelötet, abgelängt und an die Susipins des DH10C gelötet. Der SH10A wird mit Doppelklebeband rechts auf dem Platinenrest fixiert und dann erst die beiden Lautsprecherlitzen von oben verlötet.

Wichtig ist so zu arbeiten, das die beiden Löcher für die Bodenverkleidung frei bleiben und man die Rastnasen einrasten kann.
Das Bodenteil ist eingerastet und hat keine Schalllöcher da der Schall nach oben im Gehäuse austritt. Ich habe die 5 Litzen mit weichem Schrumpfschlauch ( rot ) nach oben verlegt.
Die obere Platine nach der Bearbeitung. Masse von der rechten Befestigungsschraube, Motorlitzen direkt angelötet, Lichtlitzen an den dafür vorgesehenen Punkten.
Soundfile: BR185_Gunter_Prot.dhs
Tastenbelegung: BR185.2-Gunter_F-Tasten.doc
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.