NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



ROCO V232 001-8 mit Sound     24.02.2014

Umbauanleitung:  mit DC10C, SH10A von D&H
Leider kann man einen Sounddecoder und passenden Lautsprecher nur einbauen wenn etwas Gewicht weggefräst wird.

Gehäuse 4 Puffer herausziehen, dann Oberteil abnehmen.
Platine ablöten und bearbeiten. Motoranschlussfeder oben und Birnchen bleiben erhalten, alles andere wird abgelötet.
Hier ist alles zerlegt damit am Fahrgestell gefräst werden kann.
Am Unterteil wird die schwarze Plastikabdeckung abgehoben, sie ist nur mit zwei Pins in den Metallboden gesteckt. Diese Plastikabdeckung wird ebenfalls mit einem Ausschnitt versehen in welchen der Lautsprecher eingelassen wird. Daraus ergibt sich die Tiefe der Ausfräsung im Metallteil. Also Lautsprecher abmessen, Plastikteil vom Maß abziehen und verbleibender Rest ist die Frästiefe im Metall. Wichtig ist, das der Lautsprecher keinen einzigen Millimeter aus dem Plastikteil hervorragen darf weil dieses schon im Originalzustand nur 1mm über Schienenoberkante sitzt. Wenn die Ausfräsung beendet ist wird das Plastikteil wieder aufgeklippst und von innen mit einer Nadel durch das Motorschrauben-Befestigungsloch angezeichnet wird wo genau ein 3mm Loch für die Motorbefestigungsschraube gebohrt wird. Dadurch kann der Motor auch bei aufgeklebtem Lautsprecher jederzeit abgeschraubt werden.
Seitlich wird eine zweite Ausfräsung für die SH10A Soundplatine gemacht. Tiefe so, das die vier Kondensatoren auf der Platine höchstens 1/2 mm über der Seitenfläche hervorstehen. Anderenfalls kann das Gehäuse nicht mehr aufgesetzt werden.
Lautsprecher ist eingeklebt und SH10A ist festgeklebt. Im Bild zu sehen das die Ausfräsung seitlich 1 1/2 mm größer ist um die Litzen verlegen zu können.
Nochmals zum besseren Verständniss.
Der Umbau ist fertig. In dieser Anordnung passt das Gehäuse genau auf das Fahrgestell.
Hinweise zur Verdrahtung des DH10C der auf den Bauteilen aufgeklebt ist weil man so auch die Susilitzen besser anbringen kann.
Ansicht von oben mit Bezeichnung der Lötpunkte.

Viel Spaß beim Umbau zur Soundlok.
Soundfile: nicht vorhanden
Tastenbelegung: nicht vorhanden
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.