NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Fleischmann BR 140 Platine oben   30.01.2014

Umbauanleitung:  mit DC10C, SH10A und LS1412 von D&H
Gehäuse abnehmen und Oberleitungsumschalter Feder herausnehmen, beide Halteschrauben der Stromabnehmer flacher feilen. Im Gehäuse sind auf einer Seite zwei Nasen am Dach daher kann das Gehäuse nur in einer Richtung aufgesetzt werden so das die Nasen gegenüber den beiden runden Pins des Fahrgestells sind.
Drosseln und Kondensator auslöten. Um Kurzschlüsse zu vermeiden habe ich alle nicht benötigten Leiterbahnen mit einem Messer abgezogen. Im Bild sind die verbleibenden Leiterbahnen zu sehen. Weiterhin die vorgesehenen Plätze für den Decoder und den Soundbaustein. In der Platine müssen drei 0,8 mm Löcher gebohrt werden, grau, orange und lila gekennzeichnet. Da auch die Motorfedern entfallen wurden die beiden Litzen orange und grau direkt an die Kohlehalter angelötet.

Siehe Bild 5. Dort ist erkennbar, das die Motorfedern erhalten bleiben können, jedoch muss dann die Verbindung zwischen oberer Motorfeder und Masseleiterbahn getrennt werden.
Motorlitzen vorne an den Kohlehaltern angelötet. Lila die erwähnten Pins. Die lila Striche unten deuten an wo im Gehäuse die Nasen sind.
Leider muss unten die Fläche für den Lautsprecher flach gefräst werden. Außen bleiben die Nachbildungen von Kasten etc. stehen. Lautsprecher aufkleben und Litzen außen verlegen.
Eigentlich sollte der Soundbaustein mehr nach links aufgeklebt werden damit die Kondensatoren in die Dachausbuchtung passen. Dies hat sich jedoch als nicht nötig erwiesen und so können die Motorkontaktfedern erhalten bleiben und orange und grau wird oben an die Kontaktfedern gelötet.

DH10C kopfüber, und Soundbaustein SH10A sind mit Doppelklebeband aufgeklebt. Susilitzen schwarz, grau, blau, rot sind verlötet. Orange vom Motor an Pin 1 des Decoders, grau vom Motor an Pin 2, rot von Leiterbahn unten an Pin 3, Masse ( hier blau ) an Pin 4. Lampe Führerstand 1 an Pin 5 und Lampe Führerstand 2 an Pin 6.
Noch einmal zum besseren Verständnis.
Soundfile: Fleischmann_E40.dhs
Tastenbelegung: nicht vorhanden
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.