NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix E151    18.01.2014

Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZEOJ8eeExF0

Umbauanleitung:  mit DC10C, SD10A + LS1412 von D&H

Seiten des Lokgehäuses leicht spreizen und Gehäuse nach oben abnehmen.
Von der oberen Platine werden alle Bauteile und die Federn abgelötet. Wer keine LED Beleuchtung einbauen will lässt die beiden Lampenfedern an der Platine.Die SMD Widerstände werden dann ebenfalls nicht benötigt. Die Platine habe ich für DH10C und SH10A jeweils 1/2 mm tiefer gefräst weil das Gehäuse so besser einrastet. Dadurch werden zwei Drahtbrücken auf der Unterseite der Platine außen verlegt. Einmal Masse und einmal Lampe rechts im Bild. Da die Metallbrücke in der Mitte weggefräst wird um Platz für die Soundplatine zu haben klebt man anschließend auf die Platinenunterseite ein Stück Tesakrepp um den Abrieb der Motorkohlen von der Elektronik fern zu halten.
Die untere Schleiferplatte wird wie im Bild so getrennt das der Lautsprecher 1412 genau dazwischen passt. Um den Schall zu verbessern wird ein Stück Polysterolplatte 0,3 mm dick aufgeklebt und erst hierauf wird der Lautsprecher geklebt.
Linke und rechte Schleiferplatte werden durch eine Drahtbrücke aus dünnem Teflondraht ( Mayerhofer ) verbunden und eine Litze wird angelötet die nach oben zur Platine führt.
Drehgestelle sind zur Probe wieder eingesetzt und können ohne zu klemmen ausschwenken.
Metallbrücke ist abgefräst, am Motor ist an den Kohleblechen je eine Litze grau und orange angelötet. Die rote Litze von der Schleiferplatte unten wird hinter dem Motor nach oben geführt. Beide lila Litzen vom Lautsprecher werden durch je ein 0,5 mm Loch in der Polysterolplatte vor dem Motor nach oben verlegt und über die linke Motorklammer zur andern Seite unter der Platine durchgeführt.
Platine ist wieder festgeschraubt und DH10C sowie SH10A aufgeklebt. Der DH10C liegt kopfüber da sich so die S.U.S.I.-Drähte besser verlegen lassen. An der Seite des Lautsprechers werden die abgeschnittenen Teile der Kiste etc. festgeklebt. Damit sieht man den Lautsprecher nicht mehr. Hier im Bild fehlen natürlich die Lampenfedern weil ich auf LEDs umgerästet habe, ebenso sind zwei LEDs in Reihe seitlich unter der Platine als Maschinenraumbeleuchtung aufgeklebt. Aus dem Internet ein Foto vom Maschinenraum verkleinern und ausdrucken und hinter die Fenster kleben.
Die komplette Verdrahtung, Pin 1 des DH10C ist links vorne im Bild.
Noch einmal etwas deutlicher.

Viel Erfolg beim Nachbau.
Soundfile: E50-E51.dhs
Tastenbelegung: nicht vorhanden
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.