NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix BR 140 alt    05.10.2013

Video: http://youtu.be/xQijDYNM3-s

Umbauanleitung:  mit DC10C, SD10A + LS1412 von D&H

Der wurde mit einem "Programmer" von Doehler&Haass selbst erstellt.
Gehäuse seitlich spreizen und nach oben anheben.

Oberleitungsbetrieb ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich.
Das grüne und rot Kabel wird abgelötet. Die Platine zur Bearbeitung abgeschraubt und bis auf die Lampenfedern alles abgelötet.
Die Schleiferplatine wird nach dem Ausbau des Motors bearbeitet. Am Motor wird das Masseblech des hinteren Kohlehalters abgeschnitten. An beide Motorbleche wird je ein Kabel direkt angelötet.

Beide Litzen rot und grün werden entfernt. Der Lautsprecher wird mittig auf die Platine gelegt und angezeichnet wo die beiden Seitenteile der Schleiferplatte getrennt werden. Dies Teile werden mit Sekundenkleber aufgeklebt. Es bleibt genügend Platz für die Schleiferfedern wenn man den Lautsprecher LS1412 von D&H benutzt. Andere LS könnten auch passen, das habe ich jedoch nicht ausprobiert. Auf die entstehende Öffnung wird ein 0,3 mm dickes Polysterolstück geklebt.
Lautsprecher eingeklebt. Die Lautsprecherlitzen braun, sowie die Pluslitze rot werden durch 0,6 mm Löcher nach oben verlegt. Zwischen linker und rechter Schleiferplatte wird eine Drahtbrücke eingelötet.
Drehgestelle etc. sind wieder eingebaut. Man sieht die 5 Litzen, grau und orange vom Motor sowie Plus rot und LS braun. Aus der Platine habe ich die Hälfte der Platinendicke für den SH10A und den DH10C herausgefräst. Ob das Gehäuse auch ohne Fräsen einrastet habe ich nicht ausprobiert da bei einer umgebauten BR110 ca. 1 mm gefehlt hat. Alle noch vorhandenen Leiterbahnen werden wo immer möglich benutzt um die Litzen möglichst kurz zu halten.
SH10A ist eingeklebt, Lautsprecherlitzen angelötet.

Damit man den Einbau besser versteht habe ich noch zwei weitere Bilder eigestellt.
 
 
Nun ist auch der Multiprotokolldecoder DH10C eingeklebt und verdrahtet. Er liegt auf dem Rücken weil man besser löten kann und die Susilitzen direkt 1 zu 1 verdrahtet werden können. DH10C Pin 1 markiert. Viel Erfolg beim Nachbau.
Soundfile: nicht vorhanden
Tastenbelegung: E139-E140-F-Tasten.doc
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.