NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



ROCO E 181 Mehrsystemlok    24.10.2013

Video: https://www.youtube.com/watch?v=bk1XtchDUhA <= Link Fehler

Umbauanleitung:  Mit DH10C Multiprotokolldecoder und Sounddecoder SH10A
Gehäuse nach oben abheben, dabei die Seiten leicht auseinander ziehen. Eine Benutzung der Oberleitungsfunktion ist nach dem Umbau nicht mehr möglich und sollte generell nicht praktiziert werden.
 
 
Die Lok ohne Gehäuse. Die Platine muss geteilt werden damit der Sounddecoder SH10A und darauf der Multiprotokolldecoder DH10C Platz findet. Dazu werden vorübergehend alle 4 Litzen von den Schienenstromabnehmern abgelötet. Beide Befestigungsschrauben werden entfernt und die Platine abgenommen. Das Oberteil des Fahrwerks wird abgenommen und der Motor herausgehoben. Nun kann man ein 1,5 mm Loch in die Motorwanne, ganz links außen neben der Motorfeder bohren. Hier werden nach Aufkleben des Lautsprechers die Litzen desselben durchgezogen.
 
Genau hier muss das Loch gebohrt werden. Wenn von innen unter dem Motor ein Stück Tesafilm geklebt wird, ist der Schall lauter.
Loch ist gebohrt, die schwarze Platte mit Druckluftbehälter und Kasten wurde entfernt und der Lautsprecher aufgeklebt. Die Litzen sind nach oben verlegt. Von der Kunststoffplatte wird die Kiste und der Luftbehälter abgeschnitten, etwas schaler gefeilt und am Lautsprecher seitlich angeklebt.
Motor ist wieder eingesetzt, Litzen links neben der Motorkohlehülse herausgeführt. Es ist also wichtig das Loch soweit wie möglich in die linke vordere Ecke des Bodens zu bohren damit die Litzen neben dem Motor und nicht unter dem Kohlehalter herauskommen.
Da ich beide Decoder übereinander eingebaut habe, SH10A unten aufgeklebt und DH10C kopfüber darauf, habe ich 0,5mm von der Motorabdeckung abgefräst. ( zwischen den roten Strichen im Bild ) Dadurch rastet das Gehäuse später noch ein.


Unter den Lampen wird weiße Farbe aufgebracht.


Die Platine wird an den oben im Bild angegebenen Stellen getrennt. Einige der verbleibenden Leiterbahnen werden als Lötstützpunkte weiter verwendet. Beide Motorfedern bleiben erhalten damit das Oberteil für Wartungszwecke noch abgenommen werden kann. Ebenso werden die Lampen weiterverwendet. Dazu muss links im Bild eine Drahtbrücke vom Lötstützpunkt Schiene unten zur Lampe gelötet werden. Rechts ist das bereits durch die Leiterbahn verbunden. Später wird oben und unten jeweils eine Drahtbrücke von links nach rechts gelötet, grüne verbindung.
Hier sitzen beide Platinen nebeneinander, dadurch ist die Bauhöhe niedriger als im nächsten Bild.

Platinen übereinander verlangt das Abschneiden der Rastnasen im Lokgehäuse und Festkleben des Gehäuses seitlich mit Doppelklebeband.
Der SH10A ist aufgeklebt, Susianschlüsse nach links. Weiterhin sind beide Schienenzuleitungen rechts an die verbliebenen Leiterbahnreste gelötet. Links ist die Drahtbrücke zur Lampe hellblau angelötet und die Schienenzuleitungen oben und unten ebenfalls angelötet.
Übersicht mit DH10C kopfüber auf dem Sounddecoder.

Es hat sich herausgestellt das der DH10C besser neben dem SH10A positioniert wird weil das Gehäuse leichter aufzusetzen ist.
 
Der DH10C sitzt leicht aus der Mitte versetzt auf dem SH10A damit die Susikabel seitlich vorbeigelegt werden können. Über den Decoder können sie NICHT geführt werden, das Lokgehäuse passt sonst nicht mehr. S.U.S.I.-Kabel seitlich nach rechts verlegt und am DH10C angelötet. Vorne schwarz die Drahtbrücke von links nach rechts.

für SX 1 Fahrer kann Licht an = Sound an durch CV geändert werden.

CV 911 auf 29 = Lichttaste Licht und Sound und CV 916 auf 1 = F-Taste Horn, damit schaltet die Lichttaste gleichzeitig den Sound ein und die F-Taste betätigt das lange Horn. Bremsenquietschen ab FS 8 abwärts. Die Lautstärke des gesamten Sounds wird mit CV 931 von 64 ( Werkseinstellung ) auf 128 gesetzt.
CV 965 = 150 bis 250 verlängert die Dauer des Bremsenquietschens. Werkseinstellung ist 003 = 3 Millisekunden.
Soundfile: DB_181-Lorrain.dhs
Soundfile: DB_181_Luxembourg.dhs
Tastenbelegung: nicht vorhanden
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.