NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Hobbytrain by Lemke VT137 / VS 145    07.10.2013

Umbauanleitung:  hier mit 2 Stück DH10C1 Multiprotokolldecoder und 1 Stück SH10A Sounddecoder
Links der Motorwagen und rechts der Steuerwagen.


Beim Motorwagen wird der Decoder von unten im Wagenboden eingesetzt ohne den Triebwagen zu öffnen.
Der Motorwagen: Hier sitzt eine schwarze Abdeckung über dem Decoderplatz die nach oben einfach abgezogen wird. Gehalten wird diese Abdeckung mit je einer Rastnase pro Seite. Unten ist die Analogplatine Pin 1 und 6 ist markiert. Diese wird aus der Buchse herausgezogen und der Decoder DH10C1 nach Kürzen der Anschlussdrähte kopfüber eingeschoben. Abdeckung einrasten und damit sind die Arbeiten am Motorwagen fertig.
Der Steuerwagen muss einen eigenen Decoder bekommen. Hier kann man auch einen DH05C1 benutzen welcher statt der Analogplatine in die vorhandene Buchse eingeschoben wird. Der Analogbaustein sitzt jedoch in einer Schnittstelle unter der Inneneinrichtung. Daher werden 4 Stück Metall- oder Plastikstreifen zwischen Gehäuse und Fahrgestell eingeschoben damit die Rastnasen über den Drehgestellen ausgerastet bleiben und das Gehäuse wird nach oben abgehoben. Beim späteren Aufsetzen des Gehäuses auf die Lichtleitstäbe achten, sie sind nur einseitig vorhanden.


Inneneinrichtung durch Lösen von zwei Schrauben abheben ( Rastnasen am Wagenende !! )


Nun die Analogplatine herausziehen und durch den Decoder DH05C1 ( oder DH10C1 bei Soundumbau ) ersetzen. Ohne Sound ist die Digitalisierung nun fertig.
Damit soviel wie möglich freier Durchblick erhalten bleibt habe ich den Platz für Lautsprecher und Soundbaustein SH10A glatt gefräst. Außerdem wurde über den S.U.S.I. Lötpads ein Langloch eingefräst weil sich so die 4 Litzen der Soundplatine besser am DH10C anlöten lassen. Im Bild links ist der DH10C bereits kopfüber in die Schnittstellenbuchse eingesetzt. Oben sind die vier S.U.S.I.-Lötpads und unten die beiden Aux Lötpads zu sehen.
Lautsprecher ist aufgeklebt, er darf nicht über die obere Kante der Abschlusswand hinausragen sonst rastet später das Gehäuse nicht mehr ein.

Links ist der SH10A kopfüber (sonst wären die S.U.S.I.-Litzen verdreht) aufgeklebt und Litzen sowie Lautsprecherkabel angelötet. Susi schwarz am DH10C außen, dann grau, blau und rot innen angelötet. Es erfolgt eine Soundprobe wobei selbstverständlich beide Decoder, Motorwagen und Steuerwagen gleiche Adresse haben.

Ist alles OK kann das Gehäuse wieder aufgesetzt werden. für SX 1 Fahrer kann Licht an = Sound an durch CV geändert werden.

CV 911 auf 29 = Lichttaste Licht und Sound und CV 916 auf 1 = F-Taste Horn, damit schaltet die Lichttaste gleichzeitig den Sound ein und die F-Taste betätigt das lange Horn. Bremsenquietschen ab FS 8 abwärts. Die Lautstärke des gesamten Sounds wird mit CV 931 von 64 ( Werkseinstellung ) auf 128 gesetzt.
CV 965 = 150 bis 250 verlängert die Dauer des Bremsenquietschens. Werkseinstellung ist 003 = 3 Millisekunden.
Noch mal etwas größer die S.U.S.I.-Anschlüsse.
Noch mal etwas größer die S.U.S.I.-Anschlüsse
Wichtig ist der Schallkorb der teilweise extra mitbestellt werden muss. für lauteren Sound kann auch ein Seitenfenster herausgenommen werden.

Viel Erfolg beim Umbau.
Soundfile: VT137 Sound erscheint demnächst bei D&H
Tastenbelegung: Siehe Beschreibung oben (Bild 5)
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.