NACH
OBEN
HOME

Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand



Minitrix Nohab mit Sound    20.03.2013

Umbauanleitung:  hier mit Multiprotokolldecoder DH10C, Sound SH10A und LS1412
Gehäuse mittig unten spreizen und abnehmen.

Bei diesem Umbau mit Sounddecoder und Lautsprecher der "von Haus aus " einigermaßen Tiefen bringt muss nach Zerlegen der Lok erst einmal Platz geschaffen werden für den Lautsprecher und den Sounddecoder SH10A. Alle Teile von der Platine oben werden entfernt bis auf die Motorfedern und Lampenfedern.
Die Drehgestelle werden durch Herausziehen der Stifte entnommen. Achtung, die beiden Massebleche nicht verlieren die Trix dankenswerterweise diesem Modell für bessere Masseübertragung spendiert hat. Die Motorhalteklammern und das Wellenhalteblech herausnehmen. Nun kann der Motor entnommen werden.

Das Plastikunterteil wird aus den Haltenasen ausgeklippst, hier kommt später der Lautsprecher hinein.

Die Schleiferplatine bekommt eine neue Litze und wird später aufgeklebt da sie nicht mehr fest vom Unterteil fixiert wird. Der Lautsprecher wird quer zur Fahrtrichtung positioniert damit die Schleiferfedern nicht behindert werden.
Schleiferplatte hat neues Kabel sowie ein 1,2mm Loch für beide Lautsprecherkabel. Das Loch wird erst gebohrt nachdem die Platine auf das Unterteil aufgeklebt ist.

Durch den Quereinbau des Lautsprechers im Plastik-Unterteil bleiben beide Schleiferbahnen frei.
Der Fahrgestellblock wird bearbeitet. Oberhalb der Platine ist kein Platz für den Soundbaustein, daher wird er "kopfüber" unter die Platine geklebt. Dazu muss jedoch etwas gefeilt / gefräst werden. Links im Bild die Position des SH10A recht oben die Position des DH10C. hier kann bei bedarf etwas nachgefeilt werden denn einige Modelle haben hier einen dicken Gußgrat.
Die Platine wird an zwei Stellen mit der Trennscheibe getrennt. Der verbliebene rechte " Miniteil " wird recht aufgeklebt. Dabei wird direkt der teil unter der Birne mit weißer Farbe ausgelegt, das ergibt helleres Licht.
Drei Litzen von unten ( 1 x rot Schleiferplatte, 2 x braun vom Lautsprecher, der hier bereits eingeklebt und das Unterteil eingerastet ist ) sind verlegt. Motor wieder eingebaut, Wellenhaltefeder links wieder eingerastet.
Platine ist bearbeitet, SH10A unter der Platine aufgeklebt. Nun sollten die 4 Susilitzen und beide Lautsprecherlitzen angelötet sein.
Das Plastikunterteil wird an den Seiten flach gefräst, die vier Stege am Ende bleiben erhalten. Der Lautsprecher wird quer eingeklebt damit später die Schleiferbahnen frei bleiben. In der Mitte, etwas oval, werden einige Schallöcher gebohrt und hier die Lautsprecher aufgeklebt.
Platine mit der Masseschraube wieder befestigt. 4 Susilitzen werden durch Löcher auf die Platinenoberseite geführt, hier rot, .blau, grau und schwarz. die beiden braunen Litzen kommen vom Lautsprecher, ich habe sie hier auf ein winziges Stück Platinenrest aufgelötet welcher auf die Wellenfeder geklebt ist.

Die rote Litze von der Schleiferplatte führt an Pin 4 des DH10C.

Wie man sieht reicht der Platz für die Bauteile des Sounddecoders unterhalb der Platine.
CV 965 = 150 verlängert die Dauer des Bremsenquietschens. Werkseinstellung ist 003 = 3 Millisekunden.
Hier nun die restliche Verdrahtung. Pin 1 orange vom Decoder an Motor, Pin 2 grau an Motor, Pin 3 blau an Masse nahe der Masseschraube, Pin 4 rot von der Schleiferplatine, Pin 5 weiß Lampe recht (Führerstand 1, Pin 6 gelb Lampe links, Susilitzen an den S.U.S.I.-Anschluss des Decoders.)
Nun wird zuerst im Programmiermodus der DH10C ausgelesen bzw. programmiert. Dann, bei korrekter Rückmeldung des Decoders wird der SH10A Soundteil noch nach den Bedürfnissen der SX1 Fahrer umprogrammiert.

Wer nicht Adresse +1 fährt sondern mit Licht AN = Sound an und F- Taste = langes Horn zufrieden ist setzt folgende Werte ein:
CV 0911 = 29
CV 0916 = 1
CV 0930 = 128
( man kann den Wert CV 0931 zusätzlich auch auf 255 setzen um den Fahrsound anzuheben )
Bremsenquietschen kann man erheblich verlängern CV 0956 = 250
Soundfile: Nohab1.dhs
Tastenbelegung: Nohab_F-Tasten.doc
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.